Die Auswahl:
Es ist kein Kaufdatum hinter dem Jahrhundert-Jahrgang von 2000 hinterlegt, aber nun ist es soweit diesen Tropfen einmal aufzuziehen. Apropos, der Korken versagt, ein Dekantieren und Filtern ist somit die Norm, dies reduziert das Erlebnis zumindest ein wenig, gibt dem Wein aber die Chance sich zu entfalten. Später im Glas und der erste Eindruck ist überragend! Immer noch Tannine die vom Holz stammen, BBQ Noten, Lakritz und etwas von Zartbitter Schokolade machen den Eindruck komplett. Eine weitere Lagerung von 2-3 Jahren wäre theoretisch möglich, bringt aber auch die Erlebniskurve nicht sonderlich weiter nach oben.
Das Chateau ist in der lokalen Klassifikation von 1855 auf Stufe 5 eingegliedert worden, somit also ein Grand Cru. Mit 75 Hektar die im Haut-Medoc bewirtschaftet werden, einer Jahresproduktion von über 300.000 Flaschen, ist es durchaus eines der größeren Güter, mit einem bekannten und guten Ruf. https://chateaucamensac.com/en/
Fazit:
Es lohnt sich einen Wein über 20 Jahre in einem guten Umfeld aufzubewahren. Dazu gehört es 14 Grad Lagertemperatur nicht zu überschreiten. Ansonsten leidet der Korken oder die Reifung schreitet schneller voran. In diesem Fall war vermutlich die Lagerstädte nicht die Beste.
Euer Christian