Spargel Salat mit Tomaten, Estragon und gebratenen Kartoffeln

Spargelzeit-YES! Einige Monate von Mitte April bis zum Johannistag im Juni gibt es dieses Königsgemüse. Zudem sind neue Kartoffeln auf dem Markt. Estragon verleiht dem Gericht ein spezielle Note, welche in Teilen dem Gaumen des allgemeinen Konsumenten, schon gar nicht mehr bekannt ist. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Rezept ist für 2 Personen:

250 g gegarte, geschälte Pellkartoffel – 2 Echalotte in feine Würfel geschnitten – frisch geschnittener Estragon und Basilikum – 2 abgezogene und gewürfelte Tomaten – 1 Teelöffel Honig – 1 Teelöffel grober Senf  – 1 Esslöffel Croutons – 1 Teelöffel geröstete Pinienkerne – 50 ml Weissweinessig – 50 ml Brühe – 100 ml Olivenöl – Salz und Pfeffer aus der Mühle – scharfes Paprikapulver für die Kartoffeln – 20 g Butter

Als add-on bietet sich ein rosa gebratener Lachs oder auch Garnelen an.

Für das Dressing den Essig, die Brühe, den Honig, den Senf und mit den Schalottenwürfeln verrühren. Langsam das Olivenöl einrühren. Die Kartoffeln grob würfen, in einer Pfanne mit etwas Öl und Butter anbraten und mit Paprikapulver bestäuben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Den Spargel in Zucker-Salzwasser bissfest garen, etwas kalt abschrecken, damit er seine Bissfähigkeit auch behält. Die Kartoffeln in das Dressing geben, die Tomatenwürfel hinzu, den Spargel ebenfalls unterheben. Mit den Kräutern, Salz und Pfeffer gut abschmecken. In einem tiefen Teller anrichten, mit Pinienkernen und Croutons garnieren und dazu optional ein Stück gebratenen Fisch reichen.

Als Weinempfehlung trinkt man dazu einen Sauvignon Blanc oder einen trockenen Silvaner.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: Biz Class Stockholm – Düsseldorf

Im Juli stand noch Helsinki auf der Liste, diesmal geht es in das nicht weniger attraktive Stockholm. Von dort zurück teste ich für Euch die Business Class der Eurowings. Klingt famoser als es ist, wenn ich das zugeben darf. Was erlebt man, außer Priority Boarding, 2 x 8 KG Hand- und 2 x 23 KG Aufgabegepäck inklusive? Der Lounge Zugang […]

Review: die American Express Lounge am Flughafen Arlanda

Erst durch Zufall eröffnet sich diese Gelegenheit zum Besuch einer American Express Lounge, der Platinum am Flughafen von Stockholm. Eigentlich sollte es in die „Pearl“ gehen, welche sehr nah am Abfluggate liegt. Diese „Visit“ stellt sich schlussendlich als eine gute Entscheidung heraus. Amex betreibt an diversen Drehkreuzen diese Art von Einrichtungen, in Summe immer mit einer guten Qualität. Finden tut […]

Review: Ein Business Trip nach Stockholm

Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]

Review: Your Mykonian Luxury Lounge

Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]

Wein Review: Chardonnay 2024 von Jordan in Südafrika

Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]

Rezept: Ceviche – eine leckere Vorspeise!

Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]

Kategorien