Spargel Salat mit Tomaten, Estragon und gebratenen Kartoffeln

Spargelzeit-YES! Einige Monate von Mitte April bis zum Johannistag im Juni gibt es dieses Königsgemüse. Zudem sind neue Kartoffeln auf dem Markt. Estragon verleiht dem Gericht ein spezielle Note, welche in Teilen dem Gaumen des allgemeinen Konsumenten, schon gar nicht mehr bekannt ist. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Rezept ist für 2 Personen:

250 g gegarte, geschälte Pellkartoffel – 2 Echalotte in feine Würfel geschnitten – frisch geschnittener Estragon und Basilikum – 2 abgezogene und gewürfelte Tomaten – 1 Teelöffel Honig – 1 Teelöffel grober Senf  – 1 Esslöffel Croutons – 1 Teelöffel geröstete Pinienkerne – 50 ml Weissweinessig – 50 ml Brühe – 100 ml Olivenöl – Salz und Pfeffer aus der Mühle – scharfes Paprikapulver für die Kartoffeln – 20 g Butter

Als add-on bietet sich ein rosa gebratener Lachs oder auch Garnelen an.

Für das Dressing den Essig, die Brühe, den Honig, den Senf und mit den Schalottenwürfeln verrühren. Langsam das Olivenöl einrühren. Die Kartoffeln grob würfen, in einer Pfanne mit etwas Öl und Butter anbraten und mit Paprikapulver bestäuben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Den Spargel in Zucker-Salzwasser bissfest garen, etwas kalt abschrecken, damit er seine Bissfähigkeit auch behält. Die Kartoffeln in das Dressing geben, die Tomatenwürfel hinzu, den Spargel ebenfalls unterheben. Mit den Kräutern, Salz und Pfeffer gut abschmecken. In einem tiefen Teller anrichten, mit Pinienkernen und Croutons garnieren und dazu optional ein Stück gebratenen Fisch reichen.

Als Weinempfehlung trinkt man dazu einen Sauvignon Blanc oder einen trockenen Silvaner.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: Tenuta Tignanello – Marchese Antinori

Heute findet sich ein roter Tropfen aus Italien im „Lehmann-Glas“. Diese wunderschöne tiefrote, rubinartige dunkle Farbe, ist somit das erste Merkmal was dem Genießer ins Auge springt. Seine Kirchenfenster, welche bei jeder Bewegung im Glas samtig und seicht am Rand verlaufen, sind ein guter Auftakt. Der Jahrgang 2016 wird allgemein als ein sehr guter, ja sogar überragendes Jahr eingestuft. Viele […]

Review: Ein Abend bei Andreas Doellerer

Im Gasthof von Andreas Doellerer in Golling wird Alpine Küche aufgetischt. Zum einem im Wirtshaus und zum anderen im mit 2 Michelin Sternen dekorierten Spitzenrestaurant. Am heutigen Abend wird mit guter Gesellschaft zünftig bei bürgerlicher Küche im Wirtshaus gespeist, was in seinem Angebot auch schon sehr hochwertig daher kommt. Die Karte, welche Getränke und Speisen in einem bereit hält, beginnt […]

Review: Martini Rosso – ein Aperitif

Die Aufgabe eines Aperitifs ist es, den Appetit anzuregen und den Magen auf ein Essen vorzubereiten. In diesem Fall handelt es sich um einen Klassiker, er auf Eis serviert wird. Der rote Vermouth ist der Inbegriff, wenn es um italienische Aperitivos geht und dieser Drink hat zudem eine lange Geschichte, die bis zurück auf 1863 datiert. Er ist vollmundig im […]

Restaurant Review: La Rôtisserie in Zürich

Ein Tagesausflug bringt es mit sich, in der schönen Stadt Zürich ein Mittagessen zu genießen. Die Wahl fällt auf die La Rôtisserie, dem Restaurant im Storchen – einem Lifestyle Boutique Hotel. Dieses Haus ist ein Klassiker in der Stadt und am gleichnamigen See. Es geht nobel, weltoffen und vor allem LECKER zu, dies schon mal vorab. Stefan Jäckel kocht 17 […]

Winterzeit – Plätzchenzeit!

Frankfurter Bethmännchen – yum zur Weihnachtszeit! 500 g Marzipan-Rohmasse 100 g Puderzucker 1 Eiweiss 10 g Mehl 140 g geschälte und halbierte Mandeln 3 Eßlöffel Zucker Die Marzipan-Rohmasse mit Puderzucker, Eiweiß und Mehl zu einem glatten Teig rühren. Von der Masse mit 2 feuchten Händen kleine, glatte Kügelchen formen und 3 halbe, geschälte Mandeln aufdrücken. Auf einem mit Backpapier ausgelegten […]

Ist Lufthansa nur noch 2.Wahl?

Die Überschrift mag ein wenig provozieren, inhaltlich ist sie auf der Langstrecke definitiv zu hinterfragen, wenn es um die Mutter und Kernmarke geht. Die Kurzstrecke oder auch die europäischen Verbindungen bieten oft außerhalb vom Konzern wenig Wechselmöglichkeiten. In Foren ist schon von „Monopol“ die Rede, was in Teilen auch meine Wahrnehmung ist. Aber warum gerade jetzt eine mögliche „Abkehr“, wo […]

Kategorien