
17. Oktober 2022
Bei Berlin und San Francisco darf man sicherlich von 2 Weltstädten sprechen. Diese Innovations- und Impuls-Hotspots sind immer eine Reise wert, besonders auch wenn es um Food-Trends geht. Mehr und mehr löst die Technik das klassische Arbeiten ab, wie man es aus Zeiten der Lehre kennt. In einem modernen Berliner Vital-Space steht ein Küchenrobot vom Startup Aitme, welches in München seinen Sitz hat. Die Maschine bietet Einzelgerichte auf Bestellung, von trendigen Bowls bis zu klassischen Pasta-Gerichten. Das Süßkartoffel-Reisgerichte wird 3-4 Minuten nach der App-Bestellung von den Greifarmen der Robot-Kitchen zusammengestellt und schmeckt sehr gut. Wenn man ganz kritisch ist, merkt man das durch den Mischvorgang die Reiskörner leicht brechen und die Mahlzeit nicht wirklich heiß ist. Wichtig zu wissen ist, die Essen schmecken immer so gut wie die Zutaten mit denen die Maschine bestückt wird. Hier passt wirklich sehr viel, es ist eine innovative technische Lösung für den weiterhin bestehende Fachkräftemangel der Branche und eignet sich für Schichtbetriebe oder Rand-Tage in Kantinen. Die Anschaffungskosten von 150.000 Euro oder 4000 Euro als Mietversion über 5 Jahre ist überlegenswert und bietet eine 24 Stunden Versorgung. https://aitme.com/
Zurück nach Nordamerika. Im Süden von San Francisco trifft man die Jungs von Creator Burger, einem QSR (Quick Service Restaurant) im Westlake Shopping Center. Dort angekommen beeindruckt der Mut für eine solche Entwicklung, auch wenn heute nicht der beste Tag ist, um einen Robot-Burger zu genießen. Die Technik will nicht so richtig wie mir erklärt wird, es stimmt die Abstimmung zwischen Brattemperatur, Dauer und Bestückung nicht. Der vorab per App bezahlte Burger erreicht leider nicht meinen Gaumen, dass ganze Projekt scheint an diesem Tag noch etwas Fehler anfällig, aber der Ansatz ist vollkommen richtig! Um ein Massen-Produkt wie Hamburger zu systematisieren braucht es in Zukunft immer weniger Menschen. Gleichzeitig ist das Gericht maximal mainstreamig und populär, dass die Skalierbarkeit der Technik auch für große Burger-Ketten absolut Sinn machen wird. https://www.creator.rest/
Fazit: Was in anderen Industrien schon lange Einzug gehalten hat, wird auch die Gastronomie revolutionieren. Dies sind 2 sehr positive Beispiele, welche die kulinarische Welt in der Fläche nachhaltig verändern wird.
Euer Christian
25. Oktober 2025
Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]
18. Oktober 2025
Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]
13. Oktober 2025
NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]
12. Oktober 2025
Startpunkt… …ist Düsseldorf. Von hier aus geht es per Direktflug auf die griechische Insel. 1 Woche Sommer, Sonne und Sonnenschein, bevor Herbst und Winter „is kickin in“. Die Eurowings, eine Marke des Lufthansa Konzerns, fliegt in der Hochsaison täglich diese Verbindung. Die Reiseklasse ist Economy und um es zu erwähnen, auf diesem Flug wird auch nur Economy angeboten.(wie auch zurück) […]
09. Oktober 2025
Der Wiener Flughafen ist in Summe an seine Wachstumgrenzen gekommen. Die Gates im Terminal 3 sind schnell überlaufen, um so schöner wenn man vorab in einer Lounge sich zurückziehen kann. Über den separaten Business Class und Senator Kunden Checkin (Coverbild), mit einer schnelleren und wenig vollen Security, geht es genau nach dieser direkt einen Stock höher, zur gut ausgeschilderten Austrian […]
06. Oktober 2025
Vorwort: Gastbeiträge sind immer eine schöne Ergänzung. Dabei geht es auch um einen Perspektivwechsel! Heute hat Felix in die Tasten gehauen und berichtet über Berlin. Euer Christian Anreise:Diesmal geht es von Frankfurt mit dem ICE Sprinter in die Bundeshauptstadt. Schnell und pünktlich kommen wir in 4 Stunden auch schon am HBF in Berlin an. Durch den Tag der Deutschen Einheit […]