Reise Review: die Dünen und der Atlantik in Namibia

Wer sich nach Swakopmund verirrt, in die Ex-Kolonie des Kaiserreiches, der ist schon weit gekommen in Sachen Reisen. Hier hat man das Gefühl, dass die lokalen Protagonisten noch stolz auf das deutsche Erbe der Kolonialzeit sind. Warum sich dieser Eindruck ergibt ist relativ einfach. Viele Straßen, Cafes, Ausstellungsstücke im Museum sind nach den Zeiten des Kaiserreiches bis heute so benannt und wurden nicht geändert. Da ist die Adler Apotheke, die Bismarck Straße, das Hohenzollernhaus oder die Hansa Brauerei, welche bis heute keine neuen Namen „verpasst“ bekommen haben.

Aber was macht man hier eigentlich, beziehungsweise warum ist diese Region für Reisende attraktiv? Hierbei unterscheidet sich der Tourismus von den globalen Interessen der Nationen. Der allgemeine Besucher möchte zu den mächtigen Sanddünen jenseits der Walfischbucht, wo heute große Containerschiffe die Schätze des Landes laden, besuchen. Das geht am besten wenn man eine der zahlreichen Touren bucht, per Jeep geht es hinauf und entlang die Kilometer langen Strände. Eine Fahrt die besonders viel Spaß macht und wenn man erstmal vom lokalen Sanddünen „Mount Everest“ hinunter fährt, löst dies ein ungemein gutes Freiheitsgefühl in dieser so wenig bis gar nicht besiedelten Gegend aus.

Apropos Atlantik! Baden ist hier nur etwas für sehr hartgesottene und vielleicht findet sich auch deshalb niemand im Wasser, außer den Fischen. Das es diese hier gibt steht außer Frage, der eine oder andere Angler ist durchaus erfolgreich den lokalen Kabeljau mit der bloßen Angel vom Strand aus (!), an den Haken zu bekommen.

Aber was zeichnet die Region noch aus? Es wird aus dem Meer Salz „gefischt“. Tonnen von Salz finden hier den Weg, nach mehrfachen waschen, in Richtung Europa und die ganze Welt. Bei uns landet das Gut dann im Winter auf den Straßen um den Verkehr aufrecht zu erhalten.

Die Minen Politik für seltene Erden ist in Namibia definitiv auch ein Thema. China ist hier extrem engagniert und unterstützt mit Infrastruktur, Abbau und Verschiffung. Neben Zink wird auch Uran abgebaut, was in seiner Gewinnung durchaus Radiaktivität hinterlässt und somit die Gesundheit der Arbeiter schädigt.

Fazit:

Die Fahrt in das entlegene Swakopmund durch die Wüsten-Szenerie ist für sich schon etwas besonders. Die Historie der Kolonialzeit, gepaart mit den mächtigen Sanddünen die es zu erkunden gilt, der lokalen laid-back Mentalität, guten Surfspots und der durchaus akzeptablen Gastronomie, machen die Reise hierher wertvoll. Man bewegt sich in Zeiten der Vergangenheit und Gegenwart, sowie den gloablen strategischen Themen (seltenen Erden), obwohl alles eher nach dem Ende der Welt im entspannten Swakopmund klingt!

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Wein Review: Champagne Pommery NV

NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]

Flight Review: Mit Eurowings nach Mykonos

Startpunkt… …ist Düsseldorf. Von hier aus geht es per Direktflug auf die griechische Insel. 1 Woche Sommer, Sonne und Sonnenschein, bevor Herbst und Winter „is kickin in“. Die Eurowings, eine Marke des Lufthansa Konzerns, fliegt in der Hochsaison täglich diese Verbindung. Die Reiseklasse ist Economy und um es zu erwähnen, auf diesem Flug wird auch nur Economy angeboten.(wie auch zurück) […]

Review: Star Alliance Gold Lounge in Wien

Der Wiener Flughafen ist in Summe an seine Wachstumgrenzen gekommen. Die Gates im Terminal 3 sind schnell überlaufen, um so schöner wenn man vorab in einer Lounge sich zurückziehen kann. Über den separaten Business Class und Senator Kunden Checkin (Coverbild), mit einer schnelleren und wenig vollen Security, geht es genau nach dieser direkt einen Stock höher, zur gut ausgeschilderten Austrian […]

Review: 72 Stunden Berlin – Autor Felix Steuber

Vorwort: Gastbeiträge sind immer eine schöne Ergänzung. Dabei geht es auch um einen Perspektivwechsel! Heute hat Felix in die Tasten gehauen und berichtet über Berlin. Euer Christian Anreise:Diesmal geht es von Frankfurt mit dem ICE Sprinter in die Bundeshauptstadt. Schnell und pünktlich kommen wir in 4 Stunden auch schon am HBF in Berlin an. Durch den Tag der Deutschen Einheit […]

Review: Zweigelt Reserve 2015 von Bründlmayer

Der Zweigelt vom Weltklasse Winzer Willi Bründlmayer aus dem Kamptal in Österreich, ist 10 Jahre nach der Ernte und einigen dunklen Kellernächten die Wahl zum Wochenende. Vor einigen Jahren war ich Teilnehmer bei einem Event der Familie Bründlmayer in Langenlois, es war eine große Degustation gepaart mit Sterneküche von Andreas Döllerer aus dem gleichnamigen Restaurant. https://guide.michelin.com/at/de/salzburg-region/golling-an-der-salzach_1039956/restaurant/dollerer Zurück zum Wein, bei […]

Review: 1 Woche im Myconian Ambassador auf Mykonos – ein Relais & Chateaux Haus

Diesmal ist das Ziel Griechenland. Innerhalb von 3 Flugstunden sind viele der Inseln im ägäischen Meer erreichbar. Ab Düsseldorf gibt es einige Direkflüge und vor Ort warten viele Sonnenstunden. Entsprechend braucht es eine Unterkunft und die Insel bietet unglaublich viele hochwertige Hotels zu guten Preisen. Die Wahl fällt auf ein Haus das im Verbund des Relais & Chateaux Mitglied ist, […]

Kategorien