09. Oktober 2022
Es kommt immer noch vor in der Holzklasse Platz zu nehmen, auch im November auf dem langen Flug nach Portugal. Warum? Nun ja manche Business Class Preise sind einfach absurd, so auch hier auf den Weg nach Kalifornien. Im Ursprung hatte das Ticket für Reihe 1 als one-way einmal 234 Euro gekostet. Nach weiteren 3 Jahren in denen man einfach Covid bedingt nicht Reisen konnte, der steigenden Inflation, reduzierten Sitzplatz- Kapazitäten und gestiegenen Rohölpreisen, möchte man auf Seiten der Airline mittlerweile für diesen 4 Stunden Flug zwischen 700-800 Euro. Da hört es dann auch irgendwie mal auf, in den Genuss eines breiten Sessels zu kommen, einen Loungezutritt zu genießen oder das Priority Boarding im Package zu haben . Gut man möchte schon ein wenig Beinfreiheit genießen, denn 4 Stunden in einer 3-er Reihe sind nix für Weicheier – lol!
Im Ernst diese Sitze bei AA heißen Main-Cabin, kosten ein wenig Aufpreis und bringen ein paar Zentimeter mehr, as we all know, SIZE matters 🙂 . Am Flughafen in Chicago verzehre ich ein Ham&Cheese Sandwich, der Schinken ist schon in der Kategorie „Pressfleisch“, der Preis ist es nicht. Das Boarding ist effizient, die knapp 180 Passagiere bewegen sich geordnet in ihre Sitze. Der Flug über den amerikanischen Kontinent verläuft ruhig, beste Sicht auf diverse Bergketten Montanas und die Coke auf Ice, natürlich im Plastikbecher serviert, schmeckt „as usual“. Der Sitz lässt sich ein paar „inches“ nach hinten verstellen, was doch ein wenig „Relaxation“ mit sich bringt. Ansonsten gibt es nicht ehrlich was zu berichten über so einen Flug. Die Boeing 737-800 liefert solide ab und bringt uns mit der Cockpit Crew versteht sich, sicher an San Francisco.
Fazit: Auch ein Economy Flug verläuft spurlos an einem vorbei – 🙂 Keep on travelling!
Euer Christian
18. September 2025
An diesem Sonntagnachmittag ist Hochbetrieb in einer der 3 Lounges im Terminal 5 von British Airways. Fast schon übervoll präsentiert sich die Einrichtung, trotzdem ist die Wahrnehmung des Food and Beverage Angebotes sehr gut. Sicherlich ist es schwer ruhige Sitzplätze zu bekommen, aber auch das gelingt mit ein wenig Geduld. Viel Frische präsentiert sich am Büffet, ich finde immer der […]
15. September 2025
Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]
12. September 2025
In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]
11. September 2025
Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]
09. September 2025
Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]
07. September 2025
Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]