London

 

Trendtour London

Ein Wochenende ist recht kurz für diese Metropole die Europa kulinarisch anführt, mit seiner atemberaubenden Vielfalt.

Das CitizenM Bankside ist das Hotel der Wahl für eine Nacht und besticht mit seiner Moderne in allen Bereichen. Unabhängig vom „self-checkin“ über die Steuerung aller Zimmerdetails via Touchpad bis hin zum qualitativ hochwertigen Frühstück und dessen Präsentation.

Aber erstmal geht es „ab“ in die Megamall nach Stratford. Hier bieten viele internationale fast casual Konzepte tolle Gerichte an, mit einem guten Preis- und Leistungsverhältnis.  Die Portionen sind ganz im Sinne von „sharing“ d.h. kein Gast hat in der Gruppe das Gefühl etwas zu verpassen. Der Service ist schnell kompetent und vor allem freundlich. Nächste Station ist Camden Market. Irre was dort läuft, „wild cooking“ nenne ich das, ohne jede Limits im Bereich Angebot, Präsentation und etwas zum schmunzeln, Hygiene. Eigentlich kann hier jeder “kochen” was er möchte solange eine Standlizenz vorliegt. Das kulinarische Angebot startet bei Couscousgerichten, Würsten, biltong beef (südafrikanisches getrocknetes Fleisch) asiatischen Gerichten, bis hin zu nicht so wirklich definierbaren Schöpfgerichten!?

Es ist eine Brutstätte für neue Trends und das ganz ehrliche Gericht ohne Schnick-Schnack, ähnlich wie bei Profikickern die Straße eine Geburtstunde für eine Karriere sein kann.

Nach einem Zwischenstop im Hotel ist dinner angesagt, im immer noch angesagten „Roka“ , Soho. Das Roka glänzt durch tolle asiatische Gerichte und die Sashimi Selektion, die Ente japanisch oder auch die Tigerprawns kommen lecker und frisch an unseren Tisch.  Die Weinkarte bietet für jeden Geschmack edle Gewächse und der Pinot Noir aus dem Marlborough Sound Neuseelands schmeckt nach dem Glas „Drapier“  vielschichtig, fruchtig und mit einem Hauch des salzigen Südpazifiks.

Für den Abschluss des Tages findet sich in Soho reichlich Gelegenheit ein aktives „bar hopping“ zu betreiben, bei bester britischer Pubkultur.

Nach dem Frühstück steht Greenwich als nächster Stop fest. Der Greenwich Market ist ähnlich Camden eine Brutstätte für Foodkonzepte und 100% Streetfood.

Das Schiff bringt uns entspannt vom Ableger am Tower of London via Canary Wharf zum Zentrum der GMT (Greenwich Mean Time). Auf dem Nachhauseweg liegt noch ein lunch stop im „Inamo“ vor uns, welches durch seine Produktqualität und interaktiven Tische begeistert.

Hierbei überbrückt man die Zeit des Wartens mit dem Gang ins Internet via Beamer auf den eigenen Tisch, oder man schaut mal den Köchen in der Küche zu. Des weiteren wird jedes Gericht auf den Tisch projiziert, so dass der Gast genau weiss was ihn als kulinarisches highlight erwartet. Ein immer noch innovatives vorausschauendes Konzept welches schon mehrerer Jahre existiert und sich deutlich vom Markt abhebt.

16:45 bringt uns LH 911 in gewohnter Lufthansa Manier zurück nach Frankfurt und lässt einen inspiriert in die neue Woche starten.

Euer Maitre

Christian

 

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: Your Mykonian Luxury Lounge

Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]

Wein Review: Chardonnay 2024 von Jordan in Südafrika

Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]

Rezept: Ceviche – eine leckere Vorspeise!

Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]

Review: Super Paradise Beachclub auf Mykonos

Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]

Wein Review: Champagne Pommery NV

NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]

Flight Review: Mit Eurowings nach Mykonos

Startpunkt… …ist Düsseldorf. Von hier aus geht es per Direktflug auf die griechische Insel. 1 Woche Sommer, Sonne und Sonnenschein, bevor Herbst und Winter „is kickin in“. Die Eurowings, eine Marke des Lufthansa Konzerns, fliegt in der Hochsaison täglich diese Verbindung. Die Reiseklasse ist Economy und um es zu erwähnen, auf diesem Flug wird auch nur Economy angeboten.(wie auch zurück) […]

Kategorien