Korea in der neuen British Airways Business Class

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Korea im Dezember!

Was bringt einen Koch nach Korea? Aktuell muss man sagen das die koreanische Küche wenig im Fast Casual Bereich in Deutschland beachtet wird. Zarte Blüten trägt diese Stilrichtung zum Beispiel in Frankfurt mit dem Konzept „Sonamu“ in der oberen Berger Strasse. Eine gestraffte Karte, mit durchweg leckeren Speisen, macht den Aufenthalt in einem stylischen Ambiente lohnenswert. Aber wie erwähnt, dass ist alles sehr zaghaft und insgesamt wenig beachtet. Also ab nach Korea, dem Süden versteht sich.

Via London mit British Airways, da fängt die Trendtour schon im Terminal 5 an. Pret a Manger mit tollen Sandwichen, eine geiles Gordon Ramsay Konzept welches sich „Plane Food“ nennt. Gute Qualität, der Clou es gibt alles auch gekühlt zum mitnehmen. Wer nicht dem Müsli Riegel a la Lufthansa ausgeliefert sein will, trägt die stylische Kühltasche von Gordon mit an Board! Neben vielen anderen Konzepten ist auch die BA Lounge einen Besuch wert. Shopping „of course“ von Caviar House bis Hugo Boss, alles vor Ort.

Den 11 Stunden Flug vertreibt man sich mit dem guten Entertainment System an Bord, dem qualitätsorientierten Getränkeangebot und einer Runde Schlaf. Der BA Sleeper mit „privacy“ macht Laune. In Seoul angekommen geht es schnell und effizient vom Airport „Incheon“, welcher von der Infrastruktur und Angebot zu den besten der Welt gehört, in die Stadt.

Nun geht es auf die Food „Jagd“, hiermit fasse ich mich kurz:

  • kugelfisch fish-restaurants, das „busanbokjip“
  • traditionelle teehaeuser, in yeoido, hier kann man fast in jedes laufen, alle haben einen guten standard, tough obwohl ich kein teetrinker bin!
  • noryangjin fishmarket
  • once in a blue moon – live jazz und steaks, der service ist durchwachsen
  • gutes shopping und fast casual konzepte in der times square mall-“yeongdeungpo“
  • super „dim sums“ auf dem „namdaeum market“
  • ausgehviertel „itaewon“ gute bar „prost“, schicker das „jj mahoney ́s“ – hyatt
  • das hotel „w“ in walkerhill etwas ausserhalb aber bestechend durch topdesign
  • besuch der amüsanten„nanta“ kochshow, wo ich als gast aus „fernwest“ auf der bühne lande http://nanta.i-pmc.co.kr/Nanta/en/About/AboutNanta.aspx
  • besuch des kimchi museums in seoul

Zum Abschluss meiner Reise stehe ich in der Olympia Retorte Pyeongchang auf Skiern, ja richtig.
Da ich Anfänger bin, bleibt der eine oder andere Sturz nicht aus. Dabei lerne ich Menschen unter anderem aus Singapur kennen, da es in Ostasien das Skigebiet „ihres Vertrauens“ ist.

Auf der Rückreise des 6 tägigen Trips bleiben interessante Eindrücke hängen, über die Koreaner, das Land und seine Essenkultur, inklusive dem Besuch des kimchi Museums.

In der Verbreitung und Integration wird es die Koreanische Küche weiter schwerer haben als z.B. die Chinesische. Meiner Meinung nach ist sie eine schmackhafte Nische und Ihr fehlt das gewisse mainstreamige einer Thai oder indischen Küche, sprich salop gesagt die Kokosmilch.

Mit kulinarischen Grüssen

Maitre Christian[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_image_slider ids=“8409,8216,8349,8218,8127,9373,9440″][/vc_column][/vc_row]

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Hotel Review: das Holiday Inn Express in Osaka – Midosuji

Die Hotelbuchung stand unter dem Motto „earn it and burn it“, also simple gesagt die angesparten Bonuspunkte auch wieder einzusetzen. Warum? Hotel und auch Airline Bonusprogramme entwerten fortlaufend ihre Systeme, „also wenn mal was da ist an Punkten“, gilt es nicht zu vergessen diese auch „zu verbraten“. Ok ein Holiday Inn ist jetzt nicht authentisch local, aber das folgt definitiv […]

City Review: Osaka

Den allermeisten Touristen fällt auf ihrer Reise Tokyo, der Mount Fuji oder auch Kyoto ein, welches es zu besuchen gilt. Es ist nach 2010 und 2016 Reise Nummer 3 ins Land der aufgehenden Sonne. Osaka begeistert von Stunde 1, auch wenn die folgende Punkte nicht explizit dieser Stadt sondern eher dem ganzen Land zuzuordnen sind. Sauberkeit wohin man schaut, pünktliche […]

Wein Review: L´Oratoire 2000 – Chateau Chasse-Spleen

Der 2000er Jahrgang war ein ganz hervorragender im Bordeaux. Der Zweitwein aus dem Hause Chasse-Spleen ist sicherlich ein Produkt das nicht so im Fokus steht, wie die großen Chateaux´s. Nach 25 Jahren und davon ca. 23 Jahren Reife in der Flasche, ist dieser Tropfen theoretisch am Ende des Zyklus angekommen. Beim öffnen überrascht der Korken mit einer herausragenden Qualität, was […]

Hotel Review: das Crowne Plaza in Helsinki

Die Ankunft und der Check-in: Zu später Stunde und nach einer gut 25 minütigen Reise vom Flughafen der Hauptstadt Helsinki, verläuft der Check-in pragmatisch und schnell. Es ist einer dieser Abend wo man sich fragt womit habe ich das verdient!? Also ganz positiv gemeint. Upgrade in die Junior Suite, Frühstück als Bonbon obwohl nicht gebucht oder bezahlt. Late Check-out 14.00 […]

Flight Review: In der Finnair Business Class nach Osaka

Vor jedem Abflug ist es doch wesentlich schöner in einer Lounge „abzuhängen“. Hier gibt es schon ein breites Angebot an Rückzugsräumen, als auch ein entsprechendes Food & Beverage Angebot. Das Boarding: …da schon vorangeschritten ist es sehr luftig, sprich kein Stau. Die Business Class Passagiere sind schon alle in ihrem Sitz, wie die Hühner auf der Stange. Auf 2 L […]

Lounge Review: Finnair Business Class in Helsinki

Zum ersten Mal mit Finnair, yes. Zu einem guten Business Class Experience gehört auch immer die Lounge vorab. Mit knapp 2 Stunden ist es diesmal auch genügend Zeit um ausgiebig zu testen. Der Empfang… ….verläuft ja heutzutage ohne jeglichen menschlichen Kontakt. Boardingpass scannen und schon erfolgt der Eintritt. Im Empfangsbereich gibt es zwar immer noch Ansprechpartner der Airline, ein klassisches […]

Kategorien