Hotel Review: The Tony Hotel in South Beach

Die Miami Beach Unterkunft:

Für alle Art Deco Freunde, South Beach bietet so einiges davon. Diesmal fällt die Wahl auf das The Tony Beach Hotel, Jahrgang 1939, eine Herberge die unweit des Ocean Drives an der Collins Avenue liegt. 74 „well appointed“ Zimmer wie die Homepage Auskunft gibt, erwarten den mehr oder minder anspruchsvollen Gast. 2 Nächte South Beach im Standard Zimmer gehen irgendwie immer, bevor es weiter in die Karibik geht.

Die Ankunft, der Checkin und das Zimmer:

Eine architektonisch stylische Empfangshalle ist erstmal ein guter Aufschlag. Der relaxte Check-in ohne Wartezeit ist ein Genuss. Mit dem Aufzug geht es in die 2 Etage,  dass Zimmer „zum Hinterhof“ ist am Samstagabend ruhig und schon ein wenig in die Jahre gekommen. Die Überraschung einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück macht sich zum Glück erst am Check-out Tag, dem Montag, bermerkbar. Beim Badezimmer wirken auch gewisse viktoriansche Elemente, wenn dieses auch sehr klein ist. Das Zimmer ist ohne Frühstück gebucht, es gibt einfach drumherum in Miami Beach genug gute Konditoreien mit soliden Kaffee. Desweiteren verfügt das Hotel über einen Pool auf dem Dach, mit einem Blick durch die Palmen auf den Atlantik. Die dort an der Bar gemixten Cocktails sind solide und mit 20 US-Dollar nicht wirklich attraktiv bepreist.

Das USP der Herberge ist definitiv die Lage. Man ist schnell am Strand oder auf dem Ocean BVLD mit seinen Restaurants und Hotels. Der lässige Lifestyle steckt an, das gute wenn auch etwas windige Wetter vermittelt schon einen touch Karibik-Feeling.

 Fazit:

2 Nächte für rund 500 Euro sind noch ok. In South Beach gibt es eigentlich nichts billiges, schließlich ist man in Miami. Gute Taschenkrebse isst man übrigens unweit bei Joe´s – eine Legende als Restaurant und seit über 100 Jahren vor Ort. Miami bleibt auch mit der beeindruckenden Shopping Mall Sawgrass Mills nördlich auf der Höhe von Fort Lauderdale eine hochattraktive Location.

Euer Christian

https://www.thetonyhotel.com

 

 

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien