Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich?

Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas über der Straße am Hügel liegt und den Hauch einer Lodge versprüht. Die Aussicht von den Zimmern, dem Frühstücksraum, dem Onsen auf das Meer ist ein Traum. Den Straßenverkehr der weiter unten gelegenen Verbindung hört man so gut wie überhaupt nicht, der Empfang ist höflich und freundlich. Da nicht so wirklich gut Englisch gesprochen wird, wird umsomehr mit dem Kopf „genickt“, was etwas zum Schmunzeln ist.

Das angemietete Zimmer misst 44 Quadrameter, ist komplett aus Holz designt, zugegeben das Bett kommt ohne Federkern oder Lattenrost etwas hart daher. Kostenloses W-Lan ist über die ganze Einrichtung sehr gut verfügbar, jedes Zimmer ist mit einer Minibar ausgestattet, wo nur antialkoholische Getränke eingestellt sind. Ein Highlight ist das Badezimmer mit einer schönen Granit-Wanne, aus der man den Blick über das Ost-Chinesische Meer genießt. Die Toilette….ja genau ist wieder beheitzt, hat eine automatische Sprinkleranlage und ist irgendwie „andauernd sauber“. Ebenfalls vom Sofa aus ist der Blick über die Bay mit den abendlichen Wolkenbildungen ein Art von Medidation, unfassbar beruhigend.

Ein Besuch in traditionellen Onsen mit seiner Sauna und den heißen Quellen lässt den Körper auch fast auf null runterfahren, bevor das Eistonnenbad wieder die Geister und den kompletten Körper weckt.

Wer möchte bucht das Hotel auch mit einer Halbpension, das Frühstück fällt in Teilen herzhaft aus, am Abend gibt es lokale Speisen auf einem guten Niveau. Im Nachbarort Nakama trifft man eine gute Auswahl an trendigen Restaurant an. Von Sushi bis Burger oder einem Waguy Steak wird hier sehr ordentlich aufgekocht. Wer den Luxus eines Leading Hotels of the World braucht wird ebenfalls fündig, das Halekulani Okinawa wartet mit 5 Sternen auf, verfügt über 3 Restaurants der gehobenen Klasse und ist der erwähnte 10 stöckige „Betonbunker“.

Beim Betreten des Umi no Ryotei wird sehr darauf geachtet das die Schuhe ausgezogen werden, es liegen Schlappen bereit, auch für den Onsen Besuch oder das sich im Zimmer bewegen wird ein extra Dress für jeden Gast bereit gehalten. Man bleibt in vielerlei Hinsicht der Tradition verbunden, so startet der Checkin mit einem Matchtee.

Ein schöner Spaziergang ist der entlang des Ozeans zum Mission Beach. Ein geschäftstüchtiger Japaner sorgt mit seiner Idee für ein gechilltes Ambiente „beachlife“. Liegestühle, Schnorchelausrüstung und Parkplätze sind gegen eine Gebühr zu mieten. Leider wird kein Essen angeboten, Getränke kommen direkt aus dem Automaten und sind auch bei 35 Grad subtropischer Außentemperatur immer kühl.

Fazit:

Das Umi no Ryotei ist eine schöne, moderne und vor allem sehr saubere Herberge. Einzig die etwas harten Betten sind eine negative Bemerkung wert. Das Haus würde ich im 4 Sterne Segment einstufen, man begegnet viel japanischer Tradition und Freundlichkeit. Die Parkmöglichkeiten sind direkt vor dem Haus ausreichend vorhanden, wer bei den subtropischen Temperaturen aktiv sein möchte, der leiht sich auch ein verfügbares Fahrrad.

Gerne wieder!

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: Ein Business Trip nach Stockholm

Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]

Review: Your Mykonian Luxury Lounge

Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]

Wein Review: Chardonnay 2024 von Jordan in Südafrika

Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]

Rezept: Ceviche – eine leckere Vorspeise!

Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]

Review: Super Paradise Beachclub auf Mykonos

Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]

Wein Review: Champagne Pommery NV

NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]

Kategorien