Heimturlaub und andere Geschichten in 2021

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn man bei dem Titel angekommen ist, weiß auch schlussendlich der Allerletzte was die Stunde geschlagen hat-nämlich Urlaub wie 1937!

Da ich bekanntlich kein Fan der 30er Jahre und der dazu gehörenden deutschen Geschichte bin, inspiriert mich das Thema natürlich eher weniger. Wo sind die schönen Fernreisen, welche man noch so unbekümmert machen durfte, „back in the days“, 2019?

Nun schön, einmal Mosel und zurück. Weil in Holland die Menschen gern ohne Maske unterwegs sind, ist auch dieses Ziel erstmal durch. Ab nach Beilstein an der Mosel, welche eine Idylle, nicht wahr!? Nach 2:30 ist man dort relativ schnell angekommen, trotz dem alltäglichen Verkehrschaos auf deutschen Straßen. Hier wo schon Curd Jürgens und Heinz Rühmann drehten, soviel zum Thema des Verreisens in den 30igern. Das gleichnamige Hotel (Beilstein) ist auf dem Stand der 2020er angekommen, der Blick über die Mosel von der Terrasse einmalig und alles ist ein wenig unspektakulärer als zum Beispiel im Rheingau. Ok werden jetzt manche denke, was ist am Rheingau so faszinierend, aber beim genauen hinblicken macht sich der Unterschied bemerkbar, wie bei einem T-Shirt XS oder XL.

Am folgenden Tag geht es via Moselsteig nach Cochem. Echt anspruchsvoll dieser Weg mit teilweise schwindelerregenden Abgründen zwischen Weinreben und einer guten Portion Schiefer. Die Vulkaneifel ist nicht weit und hat hier ihre Spuren hinterlassen, eindrucksvoll ist dies immer wieder zwischen den Reben erkennbar.

In Cochem angekommen fragt man sich, wie man den Altersdurchschnitt mit 48 überhaupt senken kann? Doch dies ist wirklich möglich und war auch immer mein Credo, gewisse Reisen erst mit 68 plus zu machen. Dank Covid ist es dann schon 20 Jahre vorher möglich-thx!

Die Kulinarik im Ort gehört eher in die Schublade Rumpsteak, Bratkartoffeln, Pommes und vielleicht noch ein Rahmschnitzel. Aber Moment, wo ist die Welt und Generation geblieben die sich nur noch „Plant Based“ ernährt und die Erde retten will? Wenn die Gastronomie hier so weiter macht is(s)t eines sicher, die Kunden/Gäste von morgen werden zumindest nicht in 2021 „angefüttert“. Wer kommt nochmal hierher wenn es kulinarisch nicht zeitgemäß ist? Aber das mag mal wieder eine recht eindimensionale Brille sein, den Holländern gefällt es ja auch, welche hier zahlreich im „Ohr hängen bleiben“.

Die Wanderung ist allerdings einmalig schön. Die für den Mosel-Weinbau so typische Steillage ist sehr beindruckend. Die Menschen die hier die Kultur über Jahrhundert pflegen verdienen tiefsten Respekt. Die Lagen sind nicht nur Steil, alles erinnert auch an wilden Weinbau, viel verwachsen, wenig kultiviert und schön anzusehen. Ernten möchte ich hier allerdings nicht, definitiv kommen  keine Vollernter-Maschinen zum Einsatz. Da lässt es sich besser auf einem der zahlreichen Flussschiffe chillen und Riesling trinken!

Auf der Rückfahrt geht es noch zur Burg Eltz. Eindrucksvoll thront die Burg aus dem 12.Jahrhundert im Tal versteckt und erwartet ihre Besucher. Aktuell dürfen nur 200 Menschen direkt auf dem Burggelände sich tummeln, somit ist immer eine gewisse Wartezeit zu berücksichtigen. Sie ist bis heute noch im Privatbesitz dreier Familien und war vor dem Euro uns bekannt, durch den Druck auf der Rückseite des 500 DM-Scheins.

Nach 2 Nächten in Beilstein ist dann wieder Düsseldorf angesagt. Ein „Ausritt“ in die Natur ist definitiv die Energie wert, es wird sich trotzdem nichts am Fernweh ändern, denn schlussendlich ist das Rauschen eines Meeres, eine Fremdsprache im Ohr, bis zu Kulinarik, die diversity und ein ganz großes Stück vom Urlaub, daß man sucht-nicht wahr?

Wir freuen uns auf Teneriffa im Oktober, vielleicht auch mal wieder Asien in 2022. Bis dahin bleibt uns ja der Urlaub in heimatlichen Gefilden.

Allzeit eine gute Reise,

Euer Christian

https://www.beilstein-mosel.de/hotels.html

https://www.burg-eltz.de/de/[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_image_slider ids=“10627,10619,10620,10621,10622,10626,10625,10624,10623,10628,10629,10630″][/vc_column][/vc_row]

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: Ein Business Trip nach Stockholm

Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]

Review: Your Mykonian Luxury Lounge

Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]

Wein Review: Chardonnay 2024 von Jordan in Südafrika

Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]

Rezept: Ceviche – eine leckere Vorspeise!

Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]

Review: Super Paradise Beachclub auf Mykonos

Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]

Wein Review: Champagne Pommery NV

NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]

Kategorien