Gebratener Kabeljau mit marinierter Bete und Koriander

Welch ein leckeres Rezept. Natürlich würde das jeder von uns behaupten wenn er eines online stellt. Wichtig für eine optimale Umsetzung ist der Kabeljau. Hierbei sollte das Augenmerk beim Einkauf darauf liegen, dass es sich um einen sogenannten ultrafrischen Loin handelt. Der Loin ist das obere Ende des Filets, es ist in seiner Stärke wesentlich dicker, was ihn saftiger macht und auch schöner anzuschauen ist, auf dem Teller. Für 2 Personen braucht ihr folgende Zutaten:

  1. Die Sauce: 200 ml Fischfond – 1 Schalotte – 1/2 TL Safranfäden – 40 ml trockenen Weißwein – 200 ml Sahne – 15 g kalte Butter 10 ml Pflanzenöl – Salz und Pfeffer und einen Spritzer Zitronensaft
  2. Der Fisch: Pro Portion 220 g Kabeljau Loin – Salz und Pfeffer aus der Mühle – 15 g Pflanzenöl und 10 g Butter zum Braten – 1Zweig Rosmarin und 1 Knoblauchzehe sowie einen Spritzer Zitronensaft
  3. 300 g rohe Rote Bete – Salz – Pfeffer – 1/2 EL gehackter Rosmarin – 4 g Kümmel – 25 g Butter – 10 g Pflanzenöl – 1 MSP gemahlenen Ingwer – frischen Zitronensaft – 1/2 Zwiebel in feinen Streifen geschnitten
  4. Für die Garnitur: 20 g frischen Koriander – 1/2 rote Zwiebel in Streifen – etwas Zitronensaft oder 1/2 Scheibe gehackte afrikanisch eingelegte pürierte Salz-Zitrone – Salz und Pfeffer aus der Mühle – etwas Olivenöl, welches kalt gepresst ist

Für die Sauce die Schalotten-Würfel in etwas Butter anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen, dann komplett reduzieren und mit dem Fischfond auffüllen. Wenn dies stark bis zur Blasenbildung eingekocht ist, die Sahne und die Safranfäden hinzugeben. Aufkochen und erneut reduzieren bis die Sauce eine gute Bindung erhält, passieren und mit etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer würzen. Die Butterwürfel einrühren, nicht mehr kochen lassen und die Sauce auf dem Teller zum Fisch anrichten.

Zuerst die Rote Bete Knollen mit Schale im Backofen für ca. 20 Minuten bei 180 Grad garen. Mit einer Messerprobe bitte den Garpunkt kontrollieren. Je nach Knollenstärke kann der Garprozess länger dauern. Leicht abkühlen lassen, dann schälen und in Scheiben schneiden. Im Topf das Öl und die Butter schmelzen, den Kümmel bei moderater Hitze etwas ausdünsten lassen. Den Ingwer, die feinen Zwiebelstreifen hinzugeben, sobald die Zwiebel etwas gegart ist, die Rote Bete Scheiben damit und dem gehackten Rosmarin marinieren. Im Nachgang mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Fisch in einer heißen Pfanne von beiden Seiten für 1-2 Minuten anbraten, dann die Temperatur reduzieren und die Butter, die Knoblauchzehe sowie den Rosmarin hinzugeben. Für weitere 3-4 Minuten leicht glasig ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Zitronensaft beträufeln.

Für die Garnitur den gewaschenen Koriander mit der fein geschnittenen roten Zwiebel, dem Zitronensaft oder der gehackten afrikanischen Salzzitrone sowie dem Olivenöl marinieren. Den Fisch auf die Safran-Sauce setzen, mit dem Koriander garnieren und dazu die Rote Bete reichen. Als Sättigungsbeilage empfehle ich gekochte Kartoffeln.

Meine Weinempfehlung ist ein 2021 Weissburgunder-Chardonnay, ein Demeter Wein, aus dem Hause Kaufmann aus dem Rheingau.

Viel Spaß beim Nachkochen,

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Lounge Review: Japan Airlines First Class – Okinawa

Kick-off: Auch die allerbesten Zeiten haben bekanntlich ein Ende. Schön wenn man es noch ein wenig hinausziehen kann, bei einer Reise fängt das in einer guten Airport Lounge an. Okinawa ist sicherlich eines der abgelegensten Gebiete die ich kennenlernen durfte. Japan begeistert, wer auf Kulinarik, Perfektion und Niveau steht, kommt mehrmals im Leben hierher. Dieser Airport ist sicherlich auch schon […]

Kategorien