Flight Review: Economy Class mit Air New Zealand auf die Cook Inseln – return!

Im A 321-Neo geht es in die Südsee! Rarotonga wird angeflogen und mit der Sitzreihe 1 macht man in der Regel nicht viel verkehrt. Im Flieger ist es eine klassische und zu 100 % durchgängige Economy Class Bestuhlung, was bei einem 4 Stunden Flug auch völlig ok ist. Air New Zealand unterteilt bei diesem Flugzeug Typ ihre Tickets in 4 Kategorien, von einem einfachen „seat (nur Sitz)“ über „seat&bag (Sitz&Koffer)“, „the works“ (inkl.Speisen, Getränke und Gepäck) und dem „worksdeluxe“ einem Tarif, bei dem der Mittelsitz garantiert frei bleibt. Auf dem Hinflug muss man überhaupt glücklich sein, dass der Flug ausgeführt werden konnte. Hintergrund waren die extremen Regenfälle am internationalen Flughafen in Auckland, beim dem (Achtung!) der komplette Bereich des check-in´s, als auch der Ankunft Wadenhoch unter Wasser stand. Der Flughafen wurde für 2 Tage geschlossen, was zu einem extremen „backlog“ führte (Rückstau an Passagieren, welche nicht abflogen). Der Bereich des Premium check-in´s, wo auch normalerweise Star Alliance Gold Mitglieder einchecken dürfen, fiel dem ebenfalls zum Opfer. Der self-check-in funktionierte reibungslos und so blieb auch noch etwas Zeit für einen Abstecher in die Air New Zealand Lounge. Das dortige Angebot muss wohl der aktuellen Situation geschuldet sein, zum Frühstück gibt es noch nicht einmal eine Scheibe Käse.

Das spätere verspätete Boarding verläuft reibungslos, die Maschine ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Kiwi-Mitarbeiter vollbringen wie gewohnt einen routinierten laidback Job, der Hawkes Bay Chardonnay ist gut gekühlt und mundet, während wir das Festland hinter uns lassen. Der gereichte Frittata, eine Art Omelette, ist aus der Kategorie „gute Nacht“. Beim Anstechen kullern ein paar grüne Erbsen raus, er ist relativ schaumig und eine schwache Leistung des Caterers. Immerhin wird es in einem Karton serviert, die gute alte Aluminium-Schale hat ausgezählt. Auf dem Rückflug wähle ich das typisch neuseeländische Lammragout, was solide gekocht und im Vergleich zum Frittata deutlich vorneliegt.

Der Sitz selbst ist durchaus gut gepolstert und wenn man es vergleichen möchte, ähnlich wie bei der Lufthansa Kontinental Business Class mit freien Mittelsitz, wesentlich besser.  Was die Kranich Konzern Airlines dort anbieten ist eine Katastrophe in Sachen 100% durchgesessen, ja man spürt in Teilen sogar den Sitzrahmen. Bei AirNZ ist es somit besser – zum Glück! Mit guten 4 Stunden Flug und einer ordentlichen Portion Beinfreiheit der Reihe 1 erreicht AZ 946 sicher Rarotonga, die vielleicht grünste Südsee Insel. Die Einreise verläuft reibungslos und sympathisch, der Koffer wird schnell ausgeliefert, wen wundert es, vom Rollfeld bis zum Gepäckband sind es 80 Meter.

Fazit: Es lohnt sich durchaus den worksdeluxe Tarif zu buchen, wenn man ein wenig mehr Platz haben möchte. Das Produkt ist durchaus auch im internationalen Kontext wettbewerbsfähig und besser als das was der eine oder andere europäische Anbieter dem Premium willigen Kunden bietet.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Restaurant Review: La Rôtisserie in Zürich

Ein Tagesausflug bringt es mit sich, in der schönen Stadt Zuerich ein Mittagessen zu genießen. Die Wahl fällt auf die La Rôtisserie, dem Restaurant im Storchen – einem Lifestyle Boutique Hotel. Dieses Haus ist ein Klassiker in der Stadt und am gleichnamigen See. Es geht nobel, weltoffen und vor allem LECKER zu, dies schon mal vorab. Stefan Jäckel kocht 17 […]

Winterzeit – Plätzchenzeit!

Frankfurter Bethmännchen – yum zur Weihnachtszeit! 500 g Marzipan-Rohmasse 100 g Puderzucker 1 Eiweiss 10 g Mehl 140 g geschälte und halbierte Mandeln 3 Eßlöffel Zucker Die Marzipan-Rohmasse mit Puderzucker, Eiweiß und Mehl zu einem glatten Teig rühren. Von der Masse mit 2 feuchten Händen kleine, glatte Kügelchen formen und 3 halbe, geschälte Mandeln aufdrücken. Auf einem mit Backpapier ausgelegten […]

Ist Lufthansa nur noch 2.Wahl!?

Die Überschrift mag ein wenig provozieren, inhaltlich ist sie auf der Langstrecke definitiv zu hinterfragen, wenn es um die Mutter und Kernmarke geht. Die Kurzstrecke oder auch die europäischen Verbindungen bieten oft außerhalb vom Konzern wenig Wechselmöglichkeiten. In Foren ist schon von „Monopol“ die Rede, was in Teilen auch meine Wahrnehmung ist. Aber warum gerade jetzt eine mögliche „Abkehr“, wo […]

Review: In der Swiss Senses nach Zuerich

Der Lufthansa-Konzern führt nach 8 Jahren der Ankündigung, nach und nach eine neue Reiseklasse ein. Nicht nur in Business, auch in First, Premium- und Economy Class gibt es ein neues Konzept, daß nicht bei den Sitzen aufhört, aber vor allem ein zeitgemäßes Bordprodukt ist und war lange überfällig. So wurde es auch einmal Zeit Probe zu sitzen, wenn auch nur […]

Wein Review: Black Print 2012 in der Magnum Flasche

Um einmal mit der Beschaffung anzufangen, mir ist nicht mehr bewusst woher diese 1.5 Liter Flasche herkam? 2012 scheint eine gefühlte Ewigkeit her, die Lagerzeit von fast 13 Jahren ist für eine Magnum Flasche nicht wirklich lang, da diese Größe in der Regel die doppelte Zeit braucht um zu reifen. Markus Schneider ist ein Winzer der mega geschäftstüchtig ist-Respekt! Er […]

Review: Biz Class Stockholm – Düsseldorf

Im Juli stand noch Helsinki auf der Liste, diesmal geht es in das nicht weniger attraktive Stockholm. Von dort zurück teste ich für Euch die Business Class der Eurowings. Klingt famoser als es ist, wenn ich das zugeben darf. Was erlebt man, außer Priority Boarding, 2 x 8 KG Hand- und 2 x 23 KG Aufgabegepäck inklusive? Der Lounge Zugang […]

Kategorien