Der jährliche Snack Kongress des Deutschen Fachverlages fand dieses Mal im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt statt. Der Tenor der mobilen Gesellschaft ist seit einigen Jahren auch im Foodservice angekommen. Mehr denn je essen Menschen auf dem Weg zur Arbeit, anstatt wie früher noch am Frühstückstisch zu sitzen. Das Gleiche gilt eigentlich auch für den Mittagstisch und den Nachhauseweg. Lieber noch im Fitnessstudio vorbei und auf der Fahrt dahin ein Sandwich konsumieren. Neben einer steigenden Zahl an Unverträglichkeiten, hier steht besonders das Thema Gluten und Laktose Intoleranz im Mittelpunkt, verschaffen sich die Veganer mehr Gehör.
Die für mich interessantesten Vorträge sind zusammengefasst von Philip Riederle, der so erfrischend und kompetent über die Digitale Natives berichtet und einen Ausblick gewährt, was uns in der Zukunft im Bereich Digitalisierung erwartet.
Professor Dr.Dirk Morschen, Handelsexperte der Universität Fribourg in der Schweiz, sorgt mit seinen Ansätzen und Vergleichen auch für einiges Schmunzeln. In seinem Vortrag und der Prognose über das Delivery Geschäft, im Abgleich mit der Vergangenheit und deren Verfehlungen, ein sehr professionell gegliederter Beitrag. Er konzentriert sich auf die Chancen und Absatzmärkte. Dabei kristallisiert sich heraus, dass in diesem business die Margen zum einen unter einem sehr starken Druck befinden und zugleich von Anfang an geringe Deckungsbeiträge kalkuliert sind. Solange die Logistik dem User nicht adäquat in der Vollkostenrechnung gestellt werden, wird es äusserst schwer bleiben im Bereich „delivery“ nachhaltig Geld zu verdienen.
Dr.Schwarz vom coffee-consulate hält einen sehr substanziellen Vortrag zum Thema Kaffee. Es zeigt sich klar das uns Anbaugebiete in den nächsten 90 Jahren wegfallen werden, die heute Säulen der weltweiten Kaffeebohnen Produktion sind. Warum? Global warming macht „es möglich“. Das Wetter wird die Anbaubedingungen im Hochland so bestimmend verändern und gepaart mit einem steigenden weltweiten Konsum wird Kaffee in einige Jahrzehnten wieder zum absoluten Luxusprodukt.
Mein eigener Anteil am Event besteht darin, in einer Masterclass aufzuzeigen wie sich das Thema Kaffee inszenieren lässt. Egal ob als hipper Nitro Coffee, Affogato oder einmal als laktosefreies Kekstopping, hergestellt aus dem trendigen Oreo Biskuit. Das Hervorheben von Möglichkeiten für ein Umsatzwachstum, jenseits des Mainstreams von „Cafe Latte“ oder „Cappuccino“, steht im Vordergrund.