Tonga – Südsee

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Tonga!

Was so exotisch klingt kann auch nur so sein-richtig! Die Südsee mit Ihren Atollen, Motus und dem kristallklaren Wasser, den blauen unendlichen Weiten des Pazifiks – wer gerät da nicht ins Schwärmen? Diese Faszination hat mich schon seit meiner ersten Weltreise 1997 in den Bann gezogen. Damals ging es via Hawaii, Rarotonga weiter nach Fiji. Tonga ist ein Ausflug vom Ausflug, nämlich dem des Besuchs in Neuseeland. Das polynesische Königreich besteht aus mehr als 170 Inseln, gesprochen wird Englisch und Tongaisch. Die Einwohnerzahl liegt irgendwo bei 100.000 Menschen und die wirtschaftliche Lage ist eher kompliziert, da unter anderem auch der Tourismus nur mangelhaft ausgebaut ist.

Warum eigentlich Tonga? Ich bin der Meinung das in jede Reise auch etwas Neues gehört. Es ist die fünfte Südsee Destination, mit 3 Flugstunden ist es ein Trip in einen Winkel der Erde, welcher akut in seinem Fortbestand durch den Klimawandel gefährdet ist. Während andere Südseeinseln vulkanischen Ursprungs sind besteht die Hauptinsel Tonga, mit Nuka a´lofa als Hauptstadt, mehrheitlich aus Kalksteinklippen, welche die Küstenlinie in ihrem Bestehen gut schützen. Vergeblich sucht man hier eine Ampel, alles geht gemächlich seinen Gang. Bei Avis Rental Car am Flughafen miete ich mir einen Kleinwagen, auf der Insel ist außerhalb der Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h vorgeschrieben. Dabei merke ich das dieses Office keinerlei Digitalisierung erfahren hat, noch nicht einmal einen Computer. Es wird ein klares Signal der Entschleunigung ausgesendet, wenn man einmal von meinem Iphone absieht 🙂 . Am Ausgang des Flughafens sitzen 3 ältere Herren und empfangen die Gäste mit Südsee Klängen, so kann das Erlebnis in der Ferne gerne starten.

Eine Planung für 3 Nächte steht, die mit 17 Meilen im Durchmesser bestehende Hauptinsel bietet einige landschaftliche Eindrücke, etwas sightseeing bestimmt den restlichen Tag. Zu den südlich gelegenen blow holes ist die Fahrt kurzweilig und unter Palmenwind und Südseesonne bei offenen Fenstern ein Genuss. Im äußersten Westen der Insel lebt die Bevölkerung recht isoliert. Einfacherer in Erinnerung habe ich nur noch West-Samoa  mit ihren Häusern in Form von Fale Bauten. (Fale sind Unterkünfte aus Holz welche an den Seiten offen sind). Außer ein paar wild streuenden Hunden, dem einen oder anderen Insulaner am Straßenrand, ist es eher die Kategorie „Landkreis nix los“. Nach nur einer Nacht im Seaview  Hotel nehme ich das Segelschiff Richtung Fafa Island – das Motu erfüllt alle landschaftlichen Träume und Klischees vom Paradies. Mit etwas Wetterglück, es ist Regenzeit, eröffnen sich von der Seeseite kommend Einblicke auf Puderzuckerstrände mit tiefhängenden Palmen, wie auf jedem gängigem Fotomotiv dieser Region. Da in der Südsee immer ein Riff den Motus oder Inseln vorgelagert ist, ist das typische Wellenbaden eigentlich immer passé. Fafa Island Resort ist laut den Unterlagen des Betreibers ein Eco Resort. Warum dort immer noch zahlreich Plastikflaschen eingesetzt werden, empfinde ich als optimierbar.

Das Management ist in deutscher Hand, Sigrid und Horst verbringen hier 8 Monate im Paradies und der Inhaber welcher die Unterkunft als Backpacker Einrichtung 1983 startete kommt ebenfalls aus der Heimat. Das kulinarische Angebot ist sagen wir mal verschlankt worden, 2 Gerichte zur Auswahl am Abend sind zudem auch relativ einfach gekocht, aber schmackhaft. Einen Umweg, wie der Guide Michelin es immer so schön beschreibt, sind sie allerdings nicht wert-aber wer kommt auch schon hierher um gut zu Essen, so schaut´s aus! Der Südpazifik ist und bleibt eine so isolierte Region wie man sie nur selten aus der vermeintlichen Zivilisation kommend kennt. Das entschuldigt sicherlich einiges, aber auch nicht alles. Die Insulaner sind zwar immer nett und zuvorkommend, haben allerdings mit der Gastfreundschaft und der hohen Servicequalität in Südost-Asien weniger gemein. Gut erinnere ich mich an den November Aufenthalt in Thailand und dem dortigen mit Herz und Mentalität verbundenen Angebot. Neben der vergleichsweisen langen Anreise in die Südsee, ist dies ein weiterer Grund für die Popularität Thailands. Zudem stellt es mit 10 Flugstunden eine Halbierung der Anreise dar. Tonga erreicht man nicht unter einem ganzen Tag, sprich mindestens 24 Stunden. Ganz zu schweigen von 12 Stunden Zeitunterschied, was den Organismus schlaucht und somit weniger attraktiv macht. Hinzukommend wäre es von Vorteil die Allgemein- und Weiterbildung der „locals“ zu fördern und den vermeintlich reduzierten Veränderungswillen zu unterstützen. Final würde somit sicherlich eine Annäherung zum Rest der Welt möglich sein. Aber will man das wirklich? Durch eine gewisse Abkopplung wird auch ein Stück Urtümlichkeit und Tradition bewahrt, was durchaus seinen Charme hat. Bezüglich der Bodenschätzen im territorial von Tonga haben die Chinesen Ihre Fühler ausgestreckt und engagieren sich überproportional. Sie pumpen Devisen ähnlich wie in Afrika in das Königreich. Dies lässt sich an gewissen Infrastruktur Themen oder aber am neuen Regierungsgebäude, welches in nur 12 Monaten hochgezogen wurde, gut erkennen. Welche Regierung in der Welt will eigentlich unabhängig bleiben wenn die Mittel für den Regierungssitz  nicht aus heimatlichen Einnahmen stammen? Vermutlich geht es China um Bodenschätze wie Öl, Mineralien oder auch den Fischgründen im Hoheitsgebiet, damit die eigene stetig wachsende Bevölkerung mit ihrem Hunger nach hochwertigen Eiweißlieferanten ausreichend versorgt ist.

Tag 1 auf Fafa ist wundervoll und von Sonne gesegnet, mit Impressionen eines so fragilen Ökosystems. Diese Insel wird vermutlich in den nächsten 20 Jahren im Ozean untergehen. Dies ist recht gut erkennbar, wenn am Abend die Flut an den Hotel-Steg plätschert. Bei einem halben- bis einen Meter mehr an Meeresspiegel, bleibt kein Fuß mehr trocken. Die Anlage wird somit förmlich „absaufen“. Dafür sorgt schon unsere expansive Art zu leben, auch mein Flug hierher fördert nicht den Fortbestand dieser Motus!

Die ersten 24 Stunden sind kurzweilig, von einem Gang um die Insel, einem Sauvignon Blanc aus Neuseeland und dem etwas zu trocken gebratenen Schwertfisch ausgefüllt. Bei einer niedrigen Internet Verfügbarkeit lässt es sich gut die mitgenommenen Magazine aus den Airport Lounges lesen, und der Abend endet früh bei Meeresrauschen und Vogelzwitschern. Tag 2 ist von heftigen Regenfällen bestimmt und vom Restaurantdeck lassen sich gut kleine Haie beobachten, die sogenannten Riffhaie. Sicherlich ein Grund warum ich diesmal nicht zum Schnorcheln tendiere, was in Thailand oder auch 2017 in Brasilien noch kein Thema war. Bevor an Tag 3 die Abreise ansteht laufe ich bei stabilen sommerlichen Temperaturen erneut um die Insel, in 15 Minuten hat man den vollen Rundumblick. Anschließend setze ich mich in das Kayak und paddel Richtung Riff. An Bord der Kita geht mit Moses meinem Kapitän bei ruhiger See nach Nuka a´lofa und weiter mit Airnz 273 Richtung Neuseeland.

Nun heißt es mal wieder „backtracking“ – Auckland. Im A 321 Neo der Air New Zealand ist selbst die Economy Class Sitz ein besseres Reiseerlebnis als bei vergleichbaren Produkten in Europa. Unter anderem ist es der Bildschirm in jedem Sitz mit seinen Auswahlmöglichkeiten von Movie bis Fluginformationen, aber auch ein gutes F&B Angebot qualitativen Auswahlmöglichkeiten, gerade im Bereich der Getränke. Leider ist mein Sitznachbar ein etwas älterer Herr aus Tonga, völlig ok das es keinerlei Kommunikation zwischen uns gibt, allerdings stinkt er merkwürdig nach Urin und dies erinnert mich an Toiletten von Bahnhöfen. Nach einem kurzen Austausch über den Sachverhalt mit der Stewardess wird mir erlaubt mich umzusetzen-Danke! Auf 1 F mit einem ganz nach Lufthansa Continental Style freien Mittelplatz schmeckt ohne etwaige Gerüche das Rindercurry mit Couscous und Bohnen ausgezeichnet, ein Kompliment an die Kollegen der LSG Sky Chefs. Der Flieger ist gerade einmal 15 Monate alt, mit guter lärmreduzierter Dämmung auch nicht so laut wie andere Maschinen aus dem Hause Airbus und während eines perfekten Landeanflugs in Auckland lässt sich aus den verhältnismäßig großen Fenstern die Weite der so grünen Nordinsel genießen.

Fazit: Tonga – eine Südsee Destination die mehr Zeit verdient, u.a. für die Inselgruppen weiter nördlich, vielleicht komme ich wieder!?[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_image_slider ids=“9197,9138,9257,9024,9015,8965,8909,8907,8858,8597,8842,9062,9134″][/vc_column][/vc_row]

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien