
18. Januar 2019
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Oslo oder besser der internationale Flughafen „Gardermoen“ ist mein erstes Reiseziel des Jahres. Noch vor Zürich mein präferierter Airport in Europa. Woran das liegt? Am F&B Angebot! Da mein Beruf es zulässt, dass ich auch hinter die Kulissen der jeweiligen Konzepte schauen darf, wird auch schnell klar warum! Grundlage hierfür ist die Infrastruktur, die es zulässt Produktqualitäten zu liefern die an anderen Standorten so nicht möglich sind. Jedes Konzept hat neben dem „front of house“ auch einen guten „back of house“ Bereich zu bieten, sprich eine Küche in der die Produkte ohne lange Transportwege und mit kurzen Intervallen bei der Nachproduktion, den Weg zum Gast finden. Wenn zentral in einer sogenannten „CPU“ (Central Production Unit) Lebensmittel wie Sandwiches, Salate, Wraps oder auch Suppen für mehr als 10 verschiedene Brands produziert wird, kann Qualität nur in abgeschwächter Form geliefert werden. Das hat mehrere Hintergründe, zum einen ist es der Warenfluss, sprich die Vielzahl an unterschiedlichen einzelnen Produkten für jede Marke, zum anderen der Fokus und die sich immer wieder für die Mitarbeiter unterschiedlich darstellenden Rezeptanleitungen, bis zu den Anlieferungswegen für warme Speisen, die in einem Airport schnell einige Kilometer betragen. Aber auch Lagerengpässe, zu straffe Personalplanung spielen eine wichtige Rolle beim Thema Qualität. Hier in Oslo merkt man das bei der Planung, gepaart mit der Budgetherausforderung, die Satelittenküchen ganz im Sinne von „operational and quality excellence“ implementiert wurden.
Nun ist es auch einmal Zeit etwas zu verkosten! Shrimps auf Rührei und Toast, eine Seafood Schnitte mit reichlich Krabbenfleisch, ein Vitamin shot mit Kurkuma wie ich ihn nur von der eignen Saftpresse her kenne. Alle Produkte erfüllen den Anspruch einer Premium Range, die auch zum architektonischen Avantgarde des Flughafendesigns passt!
Wo es noch allerhand „grab and go“ gibt sind die Bahnhöfe. Der Hauptbahnhof von Oslo macht da keine Ausnahme. Er fühlt sich auch eher an wie eine shopping mall, allerlei Kaffeespezialitäten, Baguettes in Konzepten wie „upper crust“, frisch gepresste Säfte, einschliesslich gehobener Bistroküche im „Fjola“. Die Speisekarte bietet viel Abwechslung von Elchcarpaccio, natürlich norwegischen Lachs und Kabeljau auf winterlichen Gemüse und Lamm mit hausgemachten Würsten und Kartoffelpüree. Selten hat man so gut an einem Bahnhof gegessen, wenn mir an diesem Punkt die deutschen Bahnhöfe im Vergleich so in Erinnerung geblieben sind, ist man geneigt von einem Klassenunterschied zu sprechen.
Anbei nocheinmal im Überblick die aus meiner Sicht erwähnenswerten und besuchten Konzepte.
Airport:
4. Havsalt – upmarket seafood https://avinor.no/en/airport/oslo-airport/shopping-and-food/servering/havsalt/
7.Ritazza – Kaffeespezialitäten der SSP Group
13.Jamies Deli – alles aus dem italo Konzept von Jamie Oliver nur als grab and go
Bahnhof:
Do it while you can – Keep exploring!
Euer Christian[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
21. November 2025
Heute findet sich ein roter Tropfen aus Italien im „Lehmann-Glas“. Diese wunderschöne tiefrote, rubinartige dunkle Farbe, ist somit das erste Merkmal was dem Genießer ins Auge springt. Seine Kirchenfenster, welche bei jeder Bewegung im Glas samtig und seicht am Rand verlaufen, sind ein guter Auftakt. Der Jahrgang 2016 wird allgemein als ein sehr guter, ja sogar überragendes Jahr eingestuft. Viele […]
19. November 2025
Im Gasthof von Andreas Doellerer in Golling wird Alpine Küche aufgetischt. Zum einem im Wirtshaus und zum anderen im mit 2 Michelin Sternen dekorierten Spitzenrestaurant. Am heutigen Abend wird mit guter Gesellschaft zünftig bei bürgerlicher Küche im Wirtshaus gespeist, was in seinem Angebot auch schon sehr hochwertig daher kommt. Die Karte, welche Getränke und Speisen in einem bereit hält, beginnt […]
16. November 2025
Die Aufgabe eines Aperitifs ist es, den Appetit anzuregen und den Magen auf ein Essen vorzubereiten. In diesem Fall handelt es sich um einen Klassiker, er auf Eis serviert wird. Der rote Vermouth ist der Inbegriff, wenn es um italienische Aperitivos geht und dieser Drink hat zudem eine lange Geschichte, die bis zurück auf 1863 datiert. Er ist vollmundig im […]
14. November 2025
Ein Tagesausflug bringt es mit sich, in der schönen Stadt Zürich ein Mittagessen zu genießen. Die Wahl fällt auf die La Rôtisserie, dem Restaurant im Storchen – einem Lifestyle Boutique Hotel. Dieses Haus ist ein Klassiker in der Stadt und am gleichnamigen See. Es geht nobel, weltoffen und vor allem LECKER zu, dies schon mal vorab. Stefan Jäckel kocht 17 […]
12. November 2025
Frankfurter Bethmännchen – yum zur Weihnachtszeit! 500 g Marzipan-Rohmasse 100 g Puderzucker 1 Eiweiss 10 g Mehl 140 g geschälte und halbierte Mandeln 3 Eßlöffel Zucker Die Marzipan-Rohmasse mit Puderzucker, Eiweiß und Mehl zu einem glatten Teig rühren. Von der Masse mit 2 feuchten Händen kleine, glatte Kügelchen formen und 3 halbe, geschälte Mandeln aufdrücken. Auf einem mit Backpapier ausgelegten […]
05. November 2025
Die Überschrift mag ein wenig provozieren, inhaltlich ist sie auf der Langstrecke definitiv zu hinterfragen, wenn es um die Mutter und Kernmarke geht. Die Kurzstrecke oder auch die europäischen Verbindungen bieten oft außerhalb vom Konzern wenig Wechselmöglichkeiten. In Foren ist schon von „Monopol“ die Rede, was in Teilen auch meine Wahrnehmung ist. Aber warum gerade jetzt eine mögliche „Abkehr“, wo […]