Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First Class Produkten. Hier erübrigt sich das Thema Reisestress und man entspannt „von Moment one“. Von dort geht es über eine eigene Security ohne Wartezeit zur Passkontrolle und dann in die JAL First Class Lounge.

Der Empfang ist japanisch höflich und man wird bis in den Gastraum begleitet. Der Blick aufs Vorfeld erinnert mich an die Qantas International First Class Lounge in Sydney oder den Private Room in Singapore. Ebenfalls gehört die Al Safwa Lounge in Doha, als auch das First Class Terminal in Frankfurt, sowie die Swiss First Class in Zuerich in diese oberste Liga, der weltbesten Lounges. Das fängt bei der Betreuung an und geht bis zum Food & Wine Angebot.

Die Japan Airlines Einrichtung ist für die absoluten Top Kunden der Airline bestimmt und teilt sich in 3 Bereiche auf. Im Sushi Tsurutei mit seinen laternenförmigen Leuchten, verschafft dem Reisenden ein entspanntes Licht und bei der mit viel Holz designten Räumlichkeit, erinnert man sich an das ursprüngliche Japan, wie man es aus den traditionellen Gastehäusern kennt.

Die Red Suite ist der Ort an dem es etwas abgedunkelt zugeht. Dicke Ledersessel versprühen ein hochwertiges 5 Hotel-Sterne Bar-Gefühl und es gibt einiges in Sachen Geschichte zu entdecken. Speisen werden hier nicht serviert, lediglich wird das volle Getränkeangebot in einer Self-Service-Bar bereitgestellt. Die Red Suite schließt direkt an den JAL´s Chefs Table an, somit bringt man im Zweifel sein Meal mit, beziehungsweise es wird einem gebracht.

Im JAL Salon im 5.Stock wartet ein zusätzlicher Bereich auf, um sich gediegen zurückzuziehen. Eine full service bar lädt zum verweilen ein, extra angepriesen wird zur Morgenstund der Drip-Coffee, simple gesagt eine Art des Filterkaffee´s. Neben Schließfächern gibt es hier auch einige Massagesessel und einen speziell abgegrenzten Raucherbereich.

Die Duschen oder auch Spa genannt, wird selbstverständlich auch angeboten in unmittelbarer Nähe zum Empfangsbreich.

Food & Beverage:

Die Auswahl an Getränken ist exceptionell, von Champagner über hochwertige japanische Whiskey Sorten lässt es sich ausgiebig genießen. Das es hier Sushi vom so gefährlichen Kugelfisch gibt, erklärt sich eigentlich von selbst. Der Gast logt sich über den Boardingpass und die extra zur Verfügung gestellte APP ein, bekommt eine Übersicht zu dem aktuellen Angebot und bestellt. Das aufmerksame Personal bringt entsprechend die Auswahl direkt an den Tisch, von wo es sich ganz ausgezeichnet das rege Treiben auf dem Vorfeld beobachten lässt, während das Sushi auf der Zunge schmilzt. Je nach Tageszeit variiert das Angebot, so sind zum Frühstück selbstverständlich auch klassische Eierspeisen, wie man sie aus dem Westen kennt, verfügbar.

  • Öffnungszeiten: 5:30 a.m. – bis zum letzten Flug des Tages
  • Sushi Tsurutei: 7 a.m. – 11 p.m.
  • JAL’s SALON: 7 a.m. – 11 a.m. / 3 p.m. – 11 p.m.
  • Schuhputz Service:
    7 a.m. – 11:30 a.m. (L.O. 11:20 a.m.)
    2 p.m. – 10 p.m. (L.O. 9:50 p.m.)

Fazit:

Auch diese Einrichtung kommt in meine persönliche Top 5 wenn es um sehr gute Flughafen Aufenthaltsorte geht. Was gibt es schöneres fernab vom Reisestress die Zeit vor dem Flug in Ruhe zu genießen. Wenn es dann in der gezeigten Qualität möglich ist, ist dies sicherlich ein Privileg und keine tägliche Selbstverständlichkeit-chapeau!

Euer Christian

https://www.jal.co.jp/jp/en/inter/service/lounge/hnd/first

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: Ein Business Trip nach Stockholm

Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]

Review: Your Mykonian Luxury Lounge

Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]

Wein Review: Chardonnay 2024 von Jordan in Südafrika

Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]

Rezept: Ceviche – eine leckere Vorspeise!

Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]

Review: Super Paradise Beachclub auf Mykonos

Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]

Wein Review: Champagne Pommery NV

NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]

Kategorien