Frikassee vom Biohuhn mit schwarzen Trüffeln

Ein Klassiker, mehr kann man dazu nicht sagen. Und was für einer, wenn er gut gekocht ist. Diesmal verwende ich kein ganzes Huhn, sondern 2 Bio-Hähnchenkeulen, dass Ergebnis rechtfertigt diesen Ansatz. Zudem verändere ich das Rezept durch getrocknete Steinpilze und Trüffel. Der Spargel findet den Weg nicht hinein, da er gerade keine Saison hat.

Was braucht man nun dazu, wenn man 4 Personen satt bekommen möchte? Fangen wir mal an:

2 Keulen von Bio-Hühnchen – 2 geschälte Zwiebeln – 1 TL Tomatenmark – 2 geschälte in 2 cm geschnittene Karotten – 1 Ecke Knollensellerie ca.70g  – 1 Lorbeerblatt – 100 ml trockenen Weißwein – 2 Pfefferkörner – 15ml Pflanzenöl – 125 g Champignons – 125 g gekochte Karottenwürfel – 125 g tiefgekühlte Markerbsen 25 g getrocknete Steinpilze, die in Wasser für 12 Stunden eingelegt werden – 360 g Basmati Reis – Salz und Pfeffer aus der Mühle – 60 g Butter – 40 g Mehl – 200 ml Bio-Sahne mit 33% Fett – 40 g Trüffel frisch oder aus dem Glas

Einen Topf erhitzen und darin die Keulen anbraten. 1 halbierte Zwiebel, die geschnittenen Karotten sowie den Sellerie dazugeben. Nach dem Röstvorgang, mit dem Tomatenmark mischen, nach weiteren 2 Minuten mit Weißwein und dem Wasser der Steinpilze ablöschen sowie mit dem Trinkwasser auffüllen bis alles bedeckt ist. Anschließend die Pfefferkörner und das Lorbeerblatt hinzugeben und für ca. 1 Stunde garen ohne das es zu stark kocht. Danach die leicht ausgekühlten Hähnchenkeulen von der Haut befreien, das Fleisch abziehen und Faserartig zerkleinern. Die Brühe passieren um die Hälfte auf ca. 700 ml reduzieren und dann zum Saucen kochen verwenden. Für die Sauce die Zwiebelwürfel in Butter anschwitzen und mit Mehl bestäuben. Die Brühe aufgießen, unter Rühren die Soße aufkochen lassen und mit Sahne verfeinern. Final werden alle Zutaten in die Sauce geben und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

Den Reis waschen und im Verhältnis 1:2 mit Wasser bei mittlerer Hitze oder im Reiskocher für ca.15 Minuten garen.

Die beiden Komponenten anrichten, die dünn geschnittenen Trüffel auf das Frikassee streuen und nur noch genießen.

Fazit: Ein Klassiker etwas abgeändert und mit einem Bio-Huhn gekocht, schmeckt Weltklasse und ist en vogue anytime!

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien