Flight Review: Thai Airways First Class London – Bangkok

Die Ausgangslage:

Wenn man für 111.000 Meilen und entsprechender Verfügbarkeit dieses Ticket erwerben kann, lohnt es sich mal die Thai First Class auszuprobieren. Von London Heathrow geht es direkt nach Bangkok. Der Zubringer aus Düsseldorf übernimmt die Eurowings, in Business Class.

Der First Class Flug:

Das Boarding beginnt pünktlich wie angegeben, die Maschine eine Boeing 777-300er ist in der Business Class ausgebucht, die Economy hat mit rund 160 belegten Sitzen noch freie Plätze und die First ist mit 5 Passagieren von 8 möglichen belegt. Diese 8 Sitze sind keine in sich vollständig schließbaren Suiten, ähneln der Swiss First Class aber doch sehr, der Sitz lässt sich mit 2,20m in ein vollständig flaches Bett ausfahren. Dabei wird dann eine Matratze und ein richtiger Bettbezug zur Verfügung gestellt, was den Passagier sehr gut schlafen lässt. Da es sich um einen Tagesflug handelt, take-off ist 12:30 mittags „local-time“, man bei Einstieg in der Regel die Uhr direkt auf die lokale Zeit des Ankunftlandes umstellt, wird davon auf jeden Fall noch Gebrauch gemacht werden. So werden es dann am Ende doch 5, der 11 Stunden die für eine Tiefschlafphase taugen.

Das Catering:

Um mal so anzufangen, ich glaube das ist ein gewisser Schwachpunkt und irgendwie bahnt sich das gleich zu Beginn an. Der local fruchtige nichtalkoholische Drink ist mit seiner grünlichen Farbe aber auch geschmacklich eine Erfahrung. Nachdem die Anschnallzeichen aus sind, gibt es ein Glas Champagner und der Caviar Service beginnt. Der Champagner aus dem Hause Laurent Perrier ist oberes Regal, schmeckt leicht nussig, hat eine goldgelbe Farbe und ist ein Prestige Cuveé der den Namen Grand Siècle trägt. Die Weinauswahl wird leider von der Inflight-Crew nur per digitalen Tablet vorgestellt, was ein wenig kompliziert ist, denn für ein nochmaliges nachschlagen muss man direkt nochmal darum bitten. Die Weine sind preislich ähnlich wie in der Lufthansa First Class angesiedelt. Zwischen 15 und 40 Euro, viel mehr ist nicht drin. Nicht das ein Petit Chablis von Brochard nicht trinkbar wäre, aber First Class bietet im Markt oft die absoluten Top Brands, somit heißt es sich an den Champagner halten, der so einer ist. Nach dem Caviar Service folgt ein sehr leckerer mild gebeitzer Lachs mit grünem Spargel und einer Scheibe Hummer, die nicht wirklich so ultra frisch daherkommt. Beim Hauptgang wird mir mitgeteilt das mein Wunsch, das Rinderfilet mit Risotto so nicht mehr verfügbar ist – kann vorkommen. Alternativ serviert die Crew den Rinderhauptgang aus der Business Class. Das Fleisch ist maximal trocken, der Teller bietet zu wenig Soße, wenigstens ist das dazu gereichte Risotto noch in überraschend von guter Konsistenz. Zum Abschluss gibt es gute Vanille Eiscreme und 2 x Tartlett. Ja richtig mir ist nicht so recht klar warum man in dieser Größe das mit Schokolade und Vanillecreme gefüllt serviert bekommt, sprich eine Doppelung.

Der Flug und der Amenity Kit:

Da es im pointy end immer auch hierzu eine kleine aber feine Auswahl gibt, ein paar Zeilen dazu. Der Kulturbeutel, wie man in unseren Breitengraden so sagt, ist aus der Porsche Design gehalten und diesen gibt es in verschiedenen Farben. Blau ist mein Favorit, so auch heute. Der Inhalt hat das was man(n) so braucht innerhalb von 11 Stunden. Zahnbürste, Augenklappe, Refreshcreme und Socken. Der Schlafanzug, immer sehr bequem um einmal aus seinen eigenen Klamotten rauszukommen ist von …. und passt nicht wirklich angegossen, naja L halt. Der Flug verläuft über die gesamte Dauer wirklich entspannt, die Piloten scheinen alle Luftlöcher zu umfliegen, das Sicherheitsgefühl ist zu jedem Zeitpunkt sehr hoch.

Ankunft und Fazit:

Als First Class Passagier ist man in der Regel zuallerst von Bord. Eine Thai-Mitarbeiterin empfängt an der Tür und bringt mich umgehend in eine Priority Passkontrolle. Da ohne Aufgabegepäck geht es direkt zm Taxi-Stand und 40 Minuten nach der Landung ist man in Sukhumvit im Hotel.

Ich muss zugeben das First nicht gleich First ist. Die Crew war herzlich, in Sachen englischer Sprache nicht immer auf Augenhöhe, das Catering war doch irgendwie durchwachsen und nicht von absoluter Perfektion. Die Weine sind bei Airlines wie Singapore oder Qatar eher auf Business Class Niveau, wenn überhaupt. Da kommt mir der Vergleich, welcher Al Baker der CEO von Qatar Airways immer erwähnt, „First in Business“, doch zu Kopf. Und er hat recht, die Qsuite ist definitiv auf dem Niveau der Thai First Class. Mehr Privatsphäre durch die Option die Türen zu schließen, ein sehr wertiger Service, qualitativ hochwertige Weine, welche eine First Class von diesem Format leider absolet macht. Trotzdem war es ein absolut angenehmer Aufenthalt und die Sicherheit war aus der Sicht eines Passagiers zu jeder Zeit gegeben.

Euer Christian

Laurent Perrier Champagne

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Wein Review: Champagne Pommery NV

NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]

Flight Review: Mit Eurowings nach Mykonos

Startpunkt… …ist Düsseldorf. Von hier aus geht es per Direktflug auf die griechische Insel. 1 Woche Sommer, Sonne und Sonnenschein, bevor Herbst und Winter „is kickin in“. Die Eurowings, eine Marke des Lufthansa Konzerns, fliegt in der Hochsaison täglich diese Verbindung. Die Reiseklasse ist Economy und um es zu erwähnen, auf diesem Flug wird auch nur Economy angeboten.(wie auch zurück) […]

Review: Star Alliance Gold Lounge in Wien

Der Wiener Flughafen ist in Summe an seine Wachstumgrenzen gekommen. Die Gates im Terminal 3 sind schnell überlaufen, um so schöner wenn man vorab in einer Lounge sich zurückziehen kann. Über den separaten Business Class und Senator Kunden Checkin (Coverbild), mit einer schnelleren und wenig vollen Security, geht es genau nach dieser direkt einen Stock höher, zur gut ausgeschilderten Austrian […]

Review: 72 Stunden Berlin – Autor Felix Steuber

Vorwort: Gastbeiträge sind immer eine schöne Ergänzung. Dabei geht es auch um einen Perspektivwechsel! Heute hat Felix in die Tasten gehauen und berichtet über Berlin. Euer Christian Anreise:Diesmal geht es von Frankfurt mit dem ICE Sprinter in die Bundeshauptstadt. Schnell und pünktlich kommen wir in 4 Stunden auch schon am HBF in Berlin an. Durch den Tag der Deutschen Einheit […]

Review: Zweigelt Reserve 2015 von Bründlmayer

Der Zweigelt vom Weltklasse Winzer Willi Bründlmayer aus dem Kamptal in Österreich, ist 10 Jahre nach der Ernte und einigen dunklen Kellernächten die Wahl zum Wochenende. Vor einigen Jahren war ich Teilnehmer bei einem Event der Familie Bründlmayer in Langenlois, es war eine große Degustation gepaart mit Sterneküche von Andreas Döllerer aus dem gleichnamigen Restaurant. https://guide.michelin.com/at/de/salzburg-region/golling-an-der-salzach_1039956/restaurant/dollerer Zurück zum Wein, bei […]

Review: 1 Woche im Myconian Ambassador auf Mykonos – ein Relais & Chateaux Haus

Diesmal ist das Ziel Griechenland. Innerhalb von 3 Flugstunden sind viele der Inseln im ägäischen Meer erreichbar. Ab Düsseldorf gibt es einige Direkflüge und vor Ort warten viele Sonnenstunden. Entsprechend braucht es eine Unterkunft und die Insel bietet unglaublich viele hochwertige Hotels zu guten Preisen. Die Wahl fällt auf ein Haus das im Verbund des Relais & Chateaux Mitglied ist, […]

Kategorien