Wien im Juni – again – und zu Besuch im ParkHyatt

Die Zeiten haben den Blick auf das Reisen völlig verändert. Covid macht es schon eher kompliziert. Bevor man ins ehemalige Kaiserreich einreisen darf, ist ein negativer PCR Test, eine Genesung oder eine Impfung nachzuweisen. Kontrolliert wird wie früher, sprich vor dem europäischen Binnenmarkt. Der Beamte prüft kritisch und winkt dann doch final durch – perfekt!

Nun ja, angekommen geht es mit der S7 und der U3 in das Stadtzentrum, Herberge ist das Park Hyatt in unmittelbarer Nähe zum Stephansdom oder unserem ersten Anlaufpunkt, einer Institution, dem schwarzen Kameel. Hier gibt es die farbigen Schnittchen, schwungvollen Wiener Service und eine feine Auswahl an Getränken. Bei besten Sommerwetter geht es am Abend zum Figlmüller, zugegeben sehr mainstreamig! Das Produkt ist weiterhin sehr gut und wenn man dem Kellern zur Verständnis gegeben hat, dass man kein klassicher „one-timer“ ist, sprich schon oft in Wien war bzw. auch hier gelebt hat, geht es weniger touristisch zu.  Aufgrund von Covid werden um 22:00 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt, kein Problem wenn man ein großzügiges Hotelzimmer hat.

Der Tag danach beginnt mit einer feinen Auswahl zum Frühstück in einer von Marmor und Granit geprägten Immobilie. Etwas schlendern durch die Stadt, einem Trinkstop im Museumsquartier, ist kurzweilig und wird gefolgt von einem Mittagessen im Motto am Fluß. Das Motto habe ich ja schon mehrmals erwähnt, auch diesmal schmeckt der Bio-Hamburger ausgezeichnet, die location ist wie immer gut besucht und direkt am Donau-Kanal gelegen. Der Nachmittag gehört etwas der Vergangenheit, ein Ausflug zum Prater und meiner ehemaligen „Wohnecke“ in Wien-Krieau, werden abgerundet mit einem Besuch in der ultra lässigen „Hermanns Strandbar“. Nach einer „Refreshing-Runde“ im Hotel geht es für das Abendessen in den Stadtpark zur Meierei, sozusagen der Brasserie von Hans Reitbauer. Der 2 Sternekoch ist in Wien und weit darüber hinaus eine Institution, wie so vieles hier.  Die Vorspeise von der Schweinswade ist sous-vide gegart mit saurem Gemüse. Der Spargelsalat lässt etwas Innovation vermissen, die knusprigen Sesamcracker sind noch der spannendste Teil diese saisonalen Gerichtes. Der kurzgebratene Maibock mit grünem Spargel mundet ausgezeichnet, genauso wie der Lammrücken mit gebratenen Brokkoli und Erbsenpüree. Der kurzweilige Fußmarsch zurück zum Hotel ist von besten Wetter begleitet und den imposanten Fassaden dieser Traumstadt.

Tag 3 startet mit einem lässigen walk über den Naschmarkt. Wir schauen kurz bei Oliver vom Alt Wien Cafe vorbei, er röstet bis heute unsere Lieblingsbohne, Maranello. Diese ist bio und fairtrade, die Mischung besteht aus 50% Arabica und 50% Robusta, welches in einem Siebträger das bekannt üppige Crema auf dem Espresso produziert-yum! Zum Mittagessen geht es in das Joma, ein Restaurant mit besten Service und sehr guten Essen. Es gehört zum Figlmüller Imperium und ist im Produkt genauso stark, vielleicht sogar noch eine Liga darüber, somit definitiv eine Empfehlung! Der Nachmittag gehört wieder etwas der Strandbar und einer Runde im alten Tresorraum-Pool des Hotels. Abends geht es raus mit der U-Bahn via Leopoldau nach Deutsch Wagram, in den Marchfelder Hof. Auweia sag ich da, der Kellner im Figlmüller meinte er hätte hier das Hochzeitsessen mit seiner Frau gehabt und es wäre sehr experimentell. Mein lieber Ex-Kollege Günter meinte zu Mittag noch: „Ah Ihr geht´s dahin wo die Promis oft gesichtet werden“. Naja wenn man den Laden betritt ist es ein interessanter erster Eindruck, vollgehangen von älteren lokalen „Produkten“, aber auch mit vielen Bildern von Prominenten die hier, in dieser seit 1688 eröffneten „location“, schon verköstigt wurden. Der Service und das Produkt sind solide, doch nicht so wirklich unsers. Nach einer guten Stunde geht es wieder mit Bus und Bahn zurück in die Innenstadt, da schon wieder 22:00 Uhr durch ist, endet der Tag ohne Absacker relativ früh.

Als der Sonntag anbricht kommt schon ein wenig Wehmut auf. Was für eine atemberaubende Stadt! Ob ich dies auch während meiner 3 jährigen beruflichen Zeit immer so gesehen habe, mag ich zurecht bezweifeln. Es ist definitiv ein Unterschied hier zu leben oder nur ein paar Tage Gast zu sein. Heimat bleibt halt Heimat, dies konnte ich schon während zahlreicher Auslandstationen für mich feststellen. Das frühe Mittagessen in der „Feinkosterei“ ist ein Geschenk! Der ruhige Sonntag, die tolle Speisekarte, die Weinauswahl, die excellenten Speisen und der sehr gute Service runden das kulinarische Wien mal wieder ab. Ein letzter Ausflug zum unfassbar schönen Schloss Belvedere, zeigen nochmal eindrucksvoll warum Wien für mich unter die weltweiten Top 10 Städte gehört. In Europa sicherlich sogar unter die Top 5.

Austrian Airlines fliegt solide, mittlerweile ohne kostenfreien Getränkeservice, zurück nach Deutschland und ein unvergessliches Schlemmerwochenende geht leider zu Ende.

Fazit: Es wird vermutlich nicht das letzte Mal gewesen sein, hört sich eventuell strange an, allerdings sind wir Wiederholungstäter aus Überzeugung.

Euer

Christian

https://www.belvedere.at/ https://www.steirereck.at/meierei/ https://www.strandbarherrmann.at/ https://www.feinkosterei.wien/ https://www.grandluxuryhotels.com/hotel/park-hyatt-vienna?gclid=Cj0KCQjwzYGGBhCTARIsAHdMTQy37pOvxvc21AZrD8kbBx8GvIKezG9RoWMlSTrYYZvY8WWCzMjaBHEaAjhQEALw_wcB https://www.joma-wien.at/ https://www.marchfelderhof.at

https://www.belvedere.at

https://www.steirereck.at/meierei

https://www.grandluxuryhotels.com/hotel/park-hyatt-vienna?gclid=Cj0KCQjwzYGGBhCTARIsAHdMTQy37pOvxvc21AZrD8kbBx8GvIKezG9RoWMlSTrYYZvY8WWCzMjaBHEaAjhQEALw_wcB

https://www.joma-wien.at

https://www.marchfelderhof.at

Euer Christian

 

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: Super Paradise Beachclub auf Mykonos

Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]

Wein Review: Champagne Pommery NV

NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]

Flight Review: Mit Eurowings nach Mykonos

Startpunkt… …ist Düsseldorf. Von hier aus geht es per Direktflug auf die griechische Insel. 1 Woche Sommer, Sonne und Sonnenschein, bevor Herbst und Winter „is kickin in“. Die Eurowings, eine Marke des Lufthansa Konzerns, fliegt in der Hochsaison täglich diese Verbindung. Die Reiseklasse ist Economy und um es zu erwähnen, auf diesem Flug wird auch nur Economy angeboten.(wie auch zurück) […]

Review: Star Alliance Gold Lounge in Wien

Der Wiener Flughafen ist in Summe an seine Wachstumgrenzen gekommen. Die Gates im Terminal 3 sind schnell überlaufen, um so schöner wenn man vorab in einer Lounge sich zurückziehen kann. Über den separaten Business Class und Senator Kunden Checkin (Coverbild), mit einer schnelleren und wenig vollen Security, geht es genau nach dieser direkt einen Stock höher, zur gut ausgeschilderten Austrian […]

Review: 72 Stunden Berlin – Autor Felix Steuber

Vorwort: Gastbeiträge sind immer eine schöne Ergänzung. Dabei geht es auch um einen Perspektivwechsel! Heute hat Felix in die Tasten gehauen und berichtet über Berlin. Euer Christian Anreise:Diesmal geht es von Frankfurt mit dem ICE Sprinter in die Bundeshauptstadt. Schnell und pünktlich kommen wir in 4 Stunden auch schon am HBF in Berlin an. Durch den Tag der Deutschen Einheit […]

Review: Zweigelt Reserve 2015 von Bründlmayer

Der Zweigelt vom Weltklasse Winzer Willi Bründlmayer aus dem Kamptal in Österreich, ist 10 Jahre nach der Ernte und einigen dunklen Kellernächten die Wahl zum Wochenende. Vor einigen Jahren war ich Teilnehmer bei einem Event der Familie Bründlmayer in Langenlois, es war eine große Degustation gepaart mit Sterneküche von Andreas Döllerer aus dem gleichnamigen Restaurant. https://guide.michelin.com/at/de/salzburg-region/golling-an-der-salzach_1039956/restaurant/dollerer Zurück zum Wein, bei […]

Kategorien