Flight Review: United´s First Class (Domestic)

Wow, was sich so super anhört ist ein „gewöhnlicher Sessel“ in der Luft. Ja richtig, zwar aus Leder aber sonst nichts. In Reihe 1 sitzt es sich trotzdem besser als in Nummer 33. Zudem ist die Anordnung hier auf 2-2 ausgelegt, es ist ja schließlich nur ein Schmalrumpf Flieger, also ein Fluggerät mit einem Gang. Klassisch Kurzstrecke halt, bei Lufthansa und Co ist der Sitz merklich bescheidener, ein klassischer Eco-Sitz, nur dass der Mittelsitz frei bleibt. Also wollen wir uns mal nicht beschweren 🙂

Am Hotel in Manhattan werden wir vom Yellow Cab abgeholt und fahren in 40 Minuten zum La Guardia, dem City-Airport in New York. Die Fahrt ist diesmal um schlappe 45 US-Dollar günstiger als von Newark, check! Dort angekommen ist die Security schnell durchlaufen, wir fliegen ja schließlich Business, ups sorry First natürlich. Das Terminal wurde vor knapp 12 Monaten wieder eröffnet und erstrahlt in vollem Glanz. Die United „Red Carpet“, ups again natürlich heißen sie jetzt „Polaris-Lounges“, ist modern. An diesem Morgen ist nicht viel los und man genießt viel Ruhe. Das F&B Angebot ist in Ordnung, leider werden auch hier Getränke im „self-service“ in Plastik ausgeschenkt. Selbst Äpfel sind in Folie eingeschweißt, unfassbar! Nach einer kurzen Verweildauer geht es zum Gate, wo der Airbus A 320 von United schon auf uns wartet. Flug UA 623 nach Chicago wird ein ruhiger, angenehmer und kurzer Flug werden. Der Blick auf Manhattan und das Umland ist grandios, ja regelrecht amazing. Man sieht gut die Skyline, erkennt die grüne Lunge der Stadt,  den Central Park.

Es existiert hier in der 1 Reihe so gut wie kein Service, es sind keine Monitore verbaut und Plastik lässt grüßen. Ein Sackerl mit ein paar Brezeln, einem Hygienetuch und einer kleinen Flasche Wasser wird gereicht. Der Flieger ist voll, wie fast überall dieser Tage. Da es ein Sonntag ist und wir nur mit Handgepäck reisen, geht es auch schnurstracks mit dem Taxi in das Swissotel in downtown Chicago. Das Wochenende strahlt hier eine unfassbare Ruhe aus, selbst in dieser Millionenmetropole. chicago swissotel Leider hat sich hier noch nicht der Spätsommer am Lake Michigan eingestellt, recht herbstlich präsentiert sich die Stadt, aus der Hillary Clinton stammt oder die Blues Brothers.

Fazit: Die UA First Class Domestic, welche eigentlich eine Business Class ist, ist solide und es fliegt sich besser als in Economy, was keine Überraschung ist. Immer wieder gern, aber auch „gern“ mit weniger Plastik, aber dass scheint noch ein langer Weg!!!

united´s domestic first class

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien