Lounge Review: Die Senator Lounge in Düsseldorf

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Ausgangslage:

Der Düsseldorfer Flughafen fiel in jüngerer Vergangenheit in der Regel durch Streiks und Post-Covid Missstände auf, eigentlich recht schade da er gerade im Empfangs- und Check-in Bereich ein futuristischer Flughafen ist. Zudem bietet er als Ausgangspunkt für zahlreiche Destinationen zumindest in Europa, einen guten Startpunkt für die sogenannten End-to-End Verbindungen, die ohne lästiges Umsteigen auskommen. Neben Langstreckenflügen mit Emirates oder Qatar Airways, sind die low-cost Carrier hier sicherlich im Vorteil.

Sicherheitskontrolle und die Lounge:

Wer es dann mal durch die Sicherheitskontrolle geschafft hat, das Priority wird hier mal so und mal so gelebt am 4 größten Flughafen Deutschlands, findet relativ einfach am Gate A 50 die Treppen, welche zur Senator-Lounge hochführen. Zugang haben neben Hon-Circle Gästen, dem höchsten Status bei Lufthansa, auch Lufthansa-Gold Mitglieder (Senatoren) und First Class Reisende, die über ein Abflug am gleichen Tag mit dem Kranich oder einem Alliance Mitglied verfügen. Nach dem Empfang, der mittlerweile über eine Dritt-Firma und nicht mehr von Lufthansa eigenen Mitarbeitern ausgeführt wird, gelangt man in die schlauch ähnliche Einrichtung, welche im Jahr 2022 ein Facelift erhalten hat und recht ansprechend ist. Das komplette F&B Konzept baut auf der Selbstbedienung auf, die Bar bietet neben einem gekühlten Crémant diverse weitere Getränke, von Bier bis Softdrinks, über Kaffee oder Tee findet eigentlich jeder etwas. Im Essensbereich greift man bei ein wenig Appetit zur Käse überbackenen Laugenbrezeln, die zwar meistens etwas letschert daherkommen oder dem Kartoffelsalat. Ansonsten und je nach Tageszeit gibt es dort Brötchen mit Aufschnitt oder Marmelade, Blattsalat mit korrespondierender Auswahl an Dressing´s und dem einen oder anderen Promotion Artikel wie zum Beispiel einen Wrap. 1-2 warme Gerichte lassen sich auch in gewisser Regelmäßigkeit finden, so zum Beispiel die Spätzlepfanne mit Kraut oder ein Kaiserschmarrn. Ab und an endeckt der Reisende auch einen klassischen deutschen Eintopf oder das asiatisches Curry. Für die digitale oder analoge Ablenkung ist gesorgt, WLAN, einige TV Bildschirme mit Nachrichtensendungen laufen, aber auch Magazine und Tageszeitung sind kostenfrei einzusehen oder mitzunehmen.

Die Sitzgelegenheiten sind vielfältig, vom bequemen Ledersofa bis zur Raucher-Lounge mit Stehmöglichkeit ist die Auswahl sehr gut. Wer ein Fan der Rollbahn mit entsprechenden Flugbewegungen ist, der kommt hier allerdings nicht so gut auf seine Kosten und geht besser in die gegenüberliegende Business-Class-Lounge der Lufthansa, die auch noch etwas geräumiger erscheint. Duschen und Toiletten werden selbstverständlich angeboten, für einen Flughafen wie Düsseldorf empfinde ich das Angebot als wirklich gut und verlässlich.

Fazit:

Mein Motto das es schöner ist in einer Lounge auf seinen Abflug zu warten anstatt am Gate, bleibt auch mit dieser Einrichtung bestehen. Lufthansa bietet für 40-60 Minuten einen angenehmen Rückzugsort, der die Wartezeit ein wenig versüßt.

Euer Christian[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_image_slider ids=“14199,14196,14197,14198,14195,14204,14205,14206,14203,14202,14201,14207,14211,14210,14209,14208,14212,14213,14214,14215,14216,14217,14218″][/vc_column][/vc_row]

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Hotel Review: das Holiday Inn Express in Osaka – Midosuji

Die Hotelbuchung stand unter dem Motto „earn it and burn it“, also simple gesagt die angesparten Bonuspunkte auch wieder einzusetzen. Warum? Hotel und auch Airline Bonusprogramme entwerten fortlaufend ihre Systeme, „also wenn mal was da ist an Punkten“, gilt es nicht zu vergessen diese auch „zu verbraten“. Ok ein Holiday Inn ist jetzt nicht authentisch local, aber das folgt definitiv […]

City Review: Osaka

Den allermeisten Touristen fällt auf ihrer Reise Tokyo, der Mount Fuji oder auch Kyoto ein, welches es zu besuchen gilt. Es ist nach 2010 und 2016 Reise Nummer 3 ins Land der aufgehenden Sonne. Osaka begeistert von Stunde 1, auch wenn die folgende Punkte nicht explizit dieser Stadt sondern eher dem ganzen Land zuzuordnen sind. Sauberkeit wohin man schaut, pünktliche […]

Wein Review: L´Oratoire 2000 – Chateau Chasse-Spleen

Der 2000er Jahrgang war ein ganz hervorragender im Bordeaux. Der Zweitwein aus dem Hause Chasse-Spleen ist sicherlich ein Produkt das nicht so im Fokus steht, wie die großen Chateaux´s. Nach 25 Jahren und davon ca. 23 Jahren Reife in der Flasche, ist dieser Tropfen theoretisch am Ende des Zyklus angekommen. Beim öffnen überrascht der Korken mit einer herausragenden Qualität, was […]

Hotel Review: das Crowne Plaza in Helsinki

Die Ankunft und der Check-in: Zu später Stunde und nach einer gut 25 minütigen Reise vom Flughafen der Hauptstadt Helsinki, verläuft der Check-in pragmatisch und schnell. Es ist einer dieser Abend wo man sich fragt womit habe ich das verdient!? Also ganz positiv gemeint. Upgrade in die Junior Suite, Frühstück als Bonbon obwohl nicht gebucht oder bezahlt. Late Check-out 14.00 […]

Flight Review: In der Finnair Business Class nach Osaka

Vor jedem Abflug ist es doch wesentlich schöner in einer Lounge „abzuhängen“. Hier gibt es schon ein breites Angebot an Rückzugsräumen, als auch ein entsprechendes Food & Beverage Angebot. Das Boarding: …da schon vorangeschritten ist es sehr luftig, sprich kein Stau. Die Business Class Passagiere sind schon alle in ihrem Sitz, wie die Hühner auf der Stange. Auf 2 L […]

Lounge Review: Finnair Business Class in Helsinki

Zum ersten Mal mit Finnair, yes. Zu einem guten Business Class Experience gehört auch immer die Lounge vorab. Mit knapp 2 Stunden ist es diesmal auch genügend Zeit um ausgiebig zu testen. Der Empfang… ….verläuft ja heutzutage ohne jeglichen menschlichen Kontakt. Boardingpass scannen und schon erfolgt der Eintritt. Im Empfangsbereich gibt es zwar immer noch Ansprechpartner der Airline, ein klassisches […]

Kategorien