Hotel Review: das Strand Hotel in Swakopmund

Wer in Swakopmund….

…nach guten Quartieren sucht, der ist im Strand Hotel definitiv gut aufgehoben. Wie der Name schon sagt schläft man hier direkt am Atlantik, hat die Auswahl zwischen 3 verschiedenen Inhouse-Restaurants und mit etwas Glück bietet schon die einfachste Zimmerkategorie einen Meerblick.

Der Empfang…

…nach einer gut 5 stündigen Fahrt ist entspannt, es wird ein Eistee als Erfrischung gereicht und die Formalitäten sind schnell und unkompliziert erledigt. Wer noch keine Touren auf die berühmten Sanddünen gebucht hat, kann auch hier über den Concierge dies in die Tat umsetzen.

Das Gebäude ….

….ist nur 2 Stockwerke hoch und heute liegt das zugewiesne Zimmer auf dieser Etage, mit einem seitlichen Blick auf den Ozean. Die Einrichtung, welche für 2 Nächte das berühmte Dach über dem Kopf ist, bietet ein gemütliches Kingsize Bett mit einer guten Matratze und den Annehmlichkeiten des 21.Jahrhunderts. (Safe-Minibar etc.)

Ebenfalls auf der 2.Etage befindet sich die Gym, diese ist leider ohne Tageslicht. Zudem könnte das Fitness-Studio mal wieder ein wenig Aufmerksamkeit vertragen. Die Geräte knirschen, die Sauberkeit in den Ecken lässt etwas zu wünschen übrig, die Handtücher riechen nicht wirklich frisch. Vermutlich kommen hier auch nur wenig Menschen vorbei, inklusive dem Housekeeping, wenn draußen die Sonne und das gute Wetter ruft. Wer durstig wird füllt sich einen Pappbecher mit Wasser aus dem Getränkespender. #suboptimal

Auf Etage 1, dieser 125 Zimmer goßen Herberge, ist der Spa und Beauty Bereich. Die Erfahrung kommt leider nicht so gut weg. Zum einen ist man wenig motiviert hier noch Gäste unterzubringen, emotions- und passionslos kommt die Ansprache rüber. Die gebuchte Anwendung am nächsten Tag ist dann ein wilder Ritt zwischen klassischer Öl- und Ellenbogen Thai Massage, erholsam aber etwas unkonventionell. Zudem stinkt die Toilette unangenehm, wie in einer Kneipe morgensfrüh um 4 Uhr.

Die gebuchten Essenslokalitäten…

…wie das Farmhouse Deli, wo auch das Frühstück serviert wird, bringt zum Abendessen Speisen aus Italien auf den Teller. Die Pasta Alfredo ist vielleicht nicht die Spezilität des Hauses, der Caesar Salad (Italien?) ist ein Eisbergsalat zugekleistert mit einem Mayonnaise Dressing und faden Croutons, die schon labberig sind. Am folgenden Abend geht es in den Ocean Cellar, die Austern welche auch hier angebaut und serviert werden sind hervorragend. Der gegrillte Kabeljau mit Limonensoße und dem servierten Gemüse ist schmackhaft. Die Gemüse werden in einem Tartlettkreis angerichtet und haben eine überschaubare Portionsgröße. Der südafrikanische Sauvignon Blanc schmeckt frisch und zitronig, allerdings fehlt ihm die Fruchtigkeit eines Neuseeländers.

Das Frühstück…

…ist recht umfangreich und wird wie erwähnt im Farmhouse Deli serviert. Zahlreiche Obstsorten, Aufschnitt- und Käsevariationen in Selbstbedienung sind eine gute Auswahl. Der Kaffee- oder Teewunsch wird direkt am Tisch aufgenommen und entsprechend bedient. Eierspeisen holt man sich direkt aus der offenen Küche ab, was einen modernen und coolen Eindruck hinterlässt. Plunder, Croissants oder auch das klassische Brot in diversen Ausführungen, inklusive einem Toaster, sind definitiv eine mehr als ausreichende Auswahl, vor allem wenn man mehr als 1 x hier speist. Und für die ganz Süßen gibt es sogar eine Crepe-Station, die hier a la minute wie auf dem Jahrmarkt den Pfannkuchen auf einem heißen Stein backt.

Fazit:

Das Haus ist vermutlich immer noch das Beste am Platze?! Nach 10 Jahren im Betrieb könnte es aber doch eine gewisse Aufmerksamkeit in diversen Bereichen bekommen. So sind die Teppich in Teilen runter, die Wände im Flur durch die Housekeeping Wägen oder Koffer etwas in Mitleidenschaft gezogen. Auch das Personal wirkt manchmal unmotiviert. Die schönste Bereiche sind die Terrassen wo es sich bei guten sonnigen Wetter mit Blick auf das Meer herrlich Zeit verbringen lässt. Unterm Strich passt allerdings das Preis-/Leistungsverhältnis nicht, Hotels dieser Art müssten eigentlich die Hälfte kosten, vor allem wenn die Auslastung nur bei 50% liegt.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien