01. Mai 2025
Wer schon einmal aus Namibia direkt nach Deutschland geflogen ist, der kennt den Hosea Kutako International Airport. Als Reisender braucht es diesen auch so nicht wirklich zu kennen, die Provinz behält definitiv die Oberhand und vermutlich kommt man hier nur 1-2 x im Leben als Europäer durch.
Nach der Mietwagen Rückgabe ist der Weg in das Terminal mit 2-3 Minuten zu Fuss kurz, was mit schweren Gepäck definitiv ein dankbarer Luxus ist.
……unterhält während der Hochsaison von Frankfurt also auch von München mehrmals wöchentlich eine Direktverbindung. Das Fluggerät ist eine 21 Jahre alte Airbus Maschine vom Typ A 330-300. Die Bestuhlung ist das alte/aktuelle Lufthansa Business Class Produkt, wie auf dem Hinflug. Eigentlich ist es ein Trauerspiel das die neu aufgestellte Condor mittlerweile mit ihren Jets das Hardware-Produkt der Discover um Längen abgehängt hat. Die Sitze sind in einer 2-2-2 Anordnung gerade auf Nachtflügen suboptimal und zu wann eine Besserung eintrifft kann nicht abgesehen werden.
Am Flughafen selbst öffnet der Checkin erwartungsgemäß 3 Stunden vorher. Die Ausreisekontrolle und der Sicherheitscheck läuft entspannt, ganz im Stile des Landes. Die Partnerlounge die auch von Priority Pass genutzt wird, ist die Paragon Premium. Da der Airport mit einem gemütlichen Hunsrück Hahn Standort vergleichbar ist, findet sich der Zugang zur Einrichtung direkt links nach der Passkontrolle am Gate 1.
……beginnt pünktlich um 20:00 Uhr. Die Maschine welche aus München morgens gegen 8:00 Uhr gelandet war, ist über einen kurzen Weg über das Rollfeld zu Fuss erreichbar. Es ist immer ein wenig gemütlicher als erster Passagier einzusteigen, wenn man noch die ganze Kabine für sich hat. Die Sitze sind 1 K und 1 H. Dies ist gerade bei einem Nachtflug zu bevorzugen, da der Service schneller an einem vorbei zieht und es früher „ins Bett“ geht. Dieser Sitz lässt sich in eine komplett flache Position bringen, ein dickes Kissen und eine Decke sorgen für ein wenig mehr an Komfort. Vor dem Abflug um 20:50 gibt es einen Welcome Drink, zur Auswahl steht ein Rheingau Sekt und ein exotischer alkoholfreier Fruchtcocktail, der sehr gut schmeckt.
Nach dem Start, es dauert wieder knapp eine Stunde bevor die 2.Getränkerunde startet, kann der Passagier zwischen 3 Vorspeisen, einem Salat und 3 Hauptgängen wählen. Die Garnelen im Blätterteig sind schön angerichtet und schmecken mit der Sweet-Chili-Sauce und den Cocktailtomaten sehr gut. Im Hauptgang fällt die Wahl auf den gebratenen Kingklip (Fisch) mit Kartoffelpuffern und Rotkohl (!) sowie recht weich gekochten Brokkoli. Warum hier ein Rotkohl gereicht wird ist mir nicht ganz klar, aber er schmeckt! Positiv anzumerken ist, wie man in Namibia einer so exotischen Location, überhaupt 2 große Flieger becatern kann. Dies ist mit einfacher Infrastruktur, hohen Hygieneanforderungen an einen Langstreckenflug, eine sehr gute Leistung!
Am besten schmeckt meiner Meinung dazu ein guter Wein aus der Champagne und zwar aus dem Hause devenoge. Der Tropfen kommt in 11000 Metern Höhe mit nussigen und leicht Honig-artigen Aromen am Gaumen an, ist vielleicht 2-3 Grad zu warm serviert, aber eine gute Wahl im Lufthansa Kosmos. Zum abschließenden Käse gesellt sich noch ein Glas Shiraz aus dem Hause Wynns in Australien, bevor es in die Waagerechte geht. Wer möchte macht sich mit den Inhalten aus dem Amenity Kid noch vorher frisch, zieht seine Augenklappe und die Ohrstöpsel an und schläft durch bis der Flieger Deutschland erreicht. Zwischendurch wird man eigentlich nur durch einige Turbulenzen geweckt und pünktlich um 6:40 landet der A 330 auf dem Rollfeld in München. Beim Entertainment ist es dann wie auf dem Hinflug und für eine Business Class einfach zu wenig, gerade im internationalen Vergleich.
Discover wurde ja unter anderem deshalb gegründet, weil hier teilweise abgeschriebene ältere Flugzeuge und unter günstigeren Personalkosten, profitabeler als in der Mainline operieren zu können. Die Gesellschaft unter dem Dach der Lufthansa Mutter bietet ein ähnliches bis gleiches Produkt. Dieses ist im Abgleich zu vielen identisch ausgestatteten Maschinen im Konzern auf Augenhöhe und mit einer motivierten Crew sogar einen ticken besser!
Euer Christian
18. September 2025
An diesem Sonntagnachmittag ist Hochbetrieb in einer der 3 Lounges im Terminal 5 von British Airways. Fast schon übervoll präsentiert sich die Einrichtung, trotzdem ist die Wahrnehmung des Food and Beverage Angebotes sehr gut. Sicherlich ist es schwer ruhige Sitzplätze zu bekommen, aber auch das gelingt mit ein wenig Geduld. Viel Frische präsentiert sich am Büffet, ich finde immer der […]
15. September 2025
Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]
12. September 2025
In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]
11. September 2025
Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]
09. September 2025
Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]
07. September 2025
Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]