07. November 2022
Das Kronenschlösschen ist eine Institution im Rheingau, angefangen vom Gourmet Restaurant bis zu den antiken Zimmern, einfach eine Reise wert. Meine wirklich erste Begegnung mit diesem Haus war auf einem Flug der Lufthansa nach Washington im Jahre 2007. In der First Class, im Upper-Deck der 747-400, in der alten 2-2 Bestuhlung. Wie jetzt, wird sich der allgemeine Leser fragen? Ja richtig, auf dem Weg über den Atlantik in 10.000 Metern Höhe, damals war Patrik Kimpel Küchenchef im Rheingau und kreierte die Speisekarte für Lufthansa im damaligen Star Chef Programm. Ich erinnere mich noch gut an den Steinbutt, natürlich in einer fein säuerlich und gut abgestimmten Riesling-Soße. Zurück zum Schloss! Das wurde 1894 von einem Frankfurter Galeristen als Wohn- und Ausstellungshaus gebaut, 1990 aber erst so richtig wieder ins Leben zurück geholt, als es doch sehr baufällig und heruntergekommen war. Heute steht dort, gute 128 Jahre später, eine traumhafte Immobilie die die guten alten Zeiten mit modernen Komfort vereint. Die Zimmer sind großzügig mit Badewanne eingerichtet, hier und da muss man mal den Kopf einziehen, weil die Architektur es nicht anders zulässt. Die Treppen welche mit Teppich ausgelegt sind, knirschen unter dem Druck des „Aufstiegs“ und überall herrscht eine gemütliche Atmosphäre durch das indirekte Licht. Die Zimmer mit gegenüberliegenden Neubau sind bei weitem moderner eingerichtet, lassen aber einen gewissen historischen Landhotel Stil vermissen. Wer das favorisiert ist hier sicherlich auch sehr gut aufgehoben, im Kronenschlösschen findet halt jede Generation etwas für den persönlichen Geschmack.
Zum Abendessen geht es aber in die Rhein-Schänke, keine 400 Meter vom Hotel entfernt. Das Lokal, besser die Surfer-Bude von nebenan ist eher informell, Burger und Spundekäs, dazu ein Glas Riesling versteht sich. Im Sommer sitzt man hier extrem entspannt und direkt am Rhein. Dabei genießt man die vorbeifahrenden Schiffe und lässt den lieben Gott einen guten Mann sein. Es ist eine Art Bootshaus, so würde ich das Feeling exakt beschreiben. Unweit ist der Weinprobierstand, wo sich die regionalen Winzer abwechseln und ihre Tropfen offerieren. Wenn das nicht mal eine gelungene Lebenskultur ist, ja ein Dreieck des Genusses, „what more can you ask for?“
Fazit: Alleine die Region ist ein Besuch wert, die Herberge unterstreicht dies nochmal mit ihrem Charme und der Wein macht es sprichwörtlich rund.
Euer Christian
https://www.kronenschloesschen.de/de/
12. September 2025
In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]
11. September 2025
Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]
09. September 2025
Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]
07. September 2025
Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]
05. September 2025
Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]
03. September 2025
Kick-off: Auch die allerbesten Zeiten haben bekanntlich ein Ende. Schön wenn man es noch ein wenig hinausziehen kann, bei einer Reise fängt das in einer guten Airport Lounge an. Okinawa ist sicherlich eines der abgelegensten Gebiete die ich kennenlernen durfte. Japan begeistert, wer auf Kulinarik, Perfektion und Niveau steht, kommt mehrmals im Leben hierher. Dieser Airport ist sicherlich auch schon […]