Ein Tagesausflug nach Nusa Penida in Indonesien

Ausflüge:

Wer auf Bali angekommen ist der muss eigentlich nicht zwingend auf die nächste Insel fahren. Wenn da nicht eine atemberaubende Natur wäre, die es vielerorts zu entdecken gilt. Nusa Penida ist jetzt kein Geheimtipp mehr, liegt südöstlich von Bali, ungefähr 45 Minuten mit der Fähre vom Hafen Sanur aus. Mit knapp 20 Kilometer Länge und 12 Kilometer Breite kann man sich hier 2-3 Tage nehmen oder 6-8 Stunden, je nach persönlichen Interesse.

Sehenswürdigkeiten:

Nach den 45 Minuten auf See kommt man im Buyuk Hafen an und bezahlt noch eine örtliche Steuer, um dann auch tatsächlich das Island betreten zu dürfen. Viele Anbieter mit privaten Fahrern stehen zur Auswahl, wer es mehr „rocky“ haben möchte mietet sich einen Roller und düst drauflos. Allerdings sei gesagt das die Straßen hier noch schlechter sind als auf Bali und man sollte sich im Gegensatz zu einigen Mutigen, auch den Helm gönnen. Bei 30 und mehr Grad ist der Helm vielleicht nicht immer die angenehmste Wahrheit, aber nun ja! Wer dann über die Insel eiert, selten sind mehr als 20 KM/H pro Stunde drin, der fährt als erstes zum Kelingking Beach. Von hier oben sieht der Felsen wie ein Tyrannosaurus rex aus. Schon beeindruckend und von zahlreichen Gästen flankiert, sowie einige Affen die einem eher wohlgesonnen sind und auf etwas zu Essen warten. Gleichzeitig und das gilt leider (!) für die ganze Insel, findet man Plastik Müll wohin man schaut. Es ist eine gewisse Schande wie wahllos und verschwenderisch der Mensch damit umgeht. Wer am Kelingking Beach bis runter an den Strand läuft hat die Option mit Rochen zu schwimmen, die man selbst mit blosen Auge von hier oben erkennen kann-beindruckend.

Als nächster Stop steht der Broken Beach auf unserem Programm. Ein Naturphänomen bei dem es sich um ein fast kreisrundes Loch im Felsen handelt. Daneben gibt es ein paar „Rockpools“ die, wenn es nicht wegen den starken Brandung gefährlich wäre, zum Schwimmen einladen könnten. In dem von uns gewählten Zeitfenster geht es weiter zur Crystal Bay. Hier lässt es sich hervorragend ein wenig am Strand in einer Liege faulenzen, ein Bad im Meer nehmen oder zu einem Schnorchel- oder Tauchgang starten. Wer die Erfrischung sucht wird ebenfalls fündig, egal ob ein Bier oder eine Kokosnuss und wer lange genug Zeit hat, der sieht hier in Richtung Westen auch noch in den Sonnenuntergang hinein.

Weitere Hotspots die man anfahren kann oder sollte sind der Diamond Beach, bei dem man aber besser darauf achtet nicht schwimmen zu gehen, wegen einer erhöten Unterströmung. Der Atuh Strand ist dann doch wesentlich besser zum Baden geignet. Kleine Pools mit ein wenig urtümlichen Dschungel erlebt man hingegen am Tembeling Beach/Wald, die mit kristallklaren Wasser zur Erfrischung einladen.

Entlang der Straße ergibt sich immer wieder die Gelegenheit in einem Minimarket einzukaufen oder einzukehren. Indonesische Reis- oder Nudelgerichte, vegetarisch, mit Huhn oder Garnele sind mit einer guten Portion „Spice“ stehts servierfertig und schmackhaft.

Meine Meinung und ein Fazit:

Die Insel war einmal schön! Warum ich das schreibe? Ich glaube fest daran das nur noch und vornehmlich touristische Länder überleben werden, die mehr Nachhaltigkeit leben und aufzeigen. Die Touristen, egal in welchem Alters, möchten Länder unterstützen die keine klare Müllvermeidungsstrategie fahren. Sicherlich und in vielen Bereichen, selbst hier in Deutschland, ist das nicht möglich, aber muss man alles in die Natur schmeißen? Fairerweise sollte hinzugefügt werden, dass es auf Nusa Penida, den Gili Islands, Lombok oder auch Bali viel zu wenige Mülleimer, Tonnen gibt, somit auch kein Müllabfuhr Konzept. Aber das seit Jahrzehnten die Regierung dem nur zuzuschaut ist keine Option. Egal ob in Indonesien, Deutschland oder den USA, Müll in der freien Natur hinterlässt einen maximalen faden Beigeschmack. Dabei hat die Region eigentlich soviel mehr zu bieten als Müllberge!

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien