Robotic Kitchen Technologie – 2 Startups aus Deutschland und den USA

Bei Berlin und San Francisco darf man sicherlich von 2 Weltstädten sprechen. Diese Innovations- und Impuls-Hotspots sind immer eine Reise wert, besonders auch wenn es um Food-Trends geht. Mehr und mehr löst die Technik das klassische Arbeiten ab, wie man es aus Zeiten der Lehre kennt. In einem modernen Berliner Vital-Space steht ein Küchenrobot vom Startup Aitme, welches in München seinen Sitz hat. Die Maschine bietet Einzelgerichte auf Bestellung, von trendigen Bowls bis zu klassischen Pasta-Gerichten. Das Süßkartoffel-Reisgerichte wird 3-4 Minuten nach der App-Bestellung von den Greifarmen der Robot-Kitchen zusammengestellt und schmeckt sehr gut. Wenn man ganz kritisch ist, merkt man das durch den Mischvorgang die Reiskörner leicht brechen und die Mahlzeit nicht wirklich heiß ist. Wichtig zu wissen ist, die Essen schmecken immer so gut wie die Zutaten mit denen die Maschine bestückt wird. Hier passt wirklich sehr viel, es ist eine innovative technische Lösung für den weiterhin bestehende Fachkräftemangel der Branche und eignet sich für  Schichtbetriebe oder Rand-Tage in Kantinen. Die Anschaffungskosten von 150.000 Euro oder 4000 Euro als Mietversion über 5 Jahre ist überlegenswert und bietet eine 24 Stunden Versorgung. https://aitme.com/

Zurück nach Nordamerika. Im Süden von San Francisco trifft man die Jungs von Creator Burger, einem QSR (Quick Service Restaurant) im Westlake Shopping Center. Dort angekommen beeindruckt der Mut für eine solche Entwicklung, auch wenn heute nicht der beste Tag ist, um einen Robot-Burger zu genießen. Die Technik will nicht so richtig wie mir erklärt wird, es stimmt die Abstimmung zwischen Brattemperatur, Dauer und Bestückung nicht. Der vorab per App bezahlte Burger erreicht leider nicht meinen Gaumen, dass ganze Projekt scheint an diesem Tag noch etwas Fehler anfällig, aber der Ansatz ist vollkommen richtig! Um ein Massen-Produkt wie Hamburger zu systematisieren braucht es in Zukunft immer weniger Menschen. Gleichzeitig ist das Gericht maximal mainstreamig und populär, dass die Skalierbarkeit der Technik auch für große Burger-Ketten absolut Sinn machen wird. https://www.creator.rest/

Fazit: Was in anderen Industrien schon lange Einzug gehalten hat, wird auch die Gastronomie revolutionieren. Dies sind 2 sehr positive Beispiele, welche die kulinarische Welt in der Fläche nachhaltig verändern wird.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien