Wien im Februar

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wien im Februar!

Aus beruflichen Gründen stand einmal mehr Wien als Destination fest. Es gibt wirklich schlimmere Orte zu denen man fliegen könnte, als in die Mehlspeisen-Hauptstadt im östlich gelegenen Europa.

Zudem treffe ich hier einen Kollegen aus meiner 3 jährigen Zeit in Wien – Oliver Goetz. Er ist Entrepreneuer, Kaffeeröster und Einkäufer sowie Besitzer des Kaffees „Alt Wien“ unweit vom Naschmarkt.  Der Naschmarkt ist in der Nebensaison so wunderbar leergefegt, das es einfach Spaß macht hier entlang zu laufen. Das Glasserl Wein aus dem Wiener Umland oder der Wachau gibt es durchaus auch in den Wintergärten der verschiedenen Lokalitäten, sicherlich nicht ganz so erfrischend wie an einem heißen Sommertag.  Weiter geht der walk Richtung Karlskirche, hinüber zur Oper und am Stephansdom vorbei. Auf weiterem Weg liegt der kulinarische Dauerbrenner „Fabios“ und das schwarze Kamel – „offene Stullen“ auf hohem Niveau. Auf dem Rückweg lege ich einen Stop am Hohen Markt ein, ein Ableger auf Toplevel Niveau der REWE Gruppe. Eine unfassbare Weinwelt, großartige Käseauswahl oder auch Obst- und Gemüse lassen den vermögenden Wiener reichhaltig den Kühlschrank füllen.

Die Hotelübernachtung findet im Moxy Hotel statt – unmittelbar in der Nähe von Terminal 3 in Schwechat. Die am Flughafen Wien sich anbietende Verkehrsgastronomie habe ich schon ausgiebig in meinem Wien Bericht im letzten Jahr beschrieben. Die SSP bietet hier eine tägliche Leistung auf Premium Niveau die sich sehen lassen kann.

Fazit: Wien ist immer wieder eine Reise wert, viel Lebensqualität und der gewisse Schmäh sind unwiderstehlich, selbst im eisigen Februar!

Do it while you can –  Keep exploring!

Euer Christian

PS: einige dieser Inhalte entstammen aus meinen 3 Jahren in Wien sind aber immer noch aktueller den je![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_image_slider ids=“9248,9275,9273,9193,9240,9272,9415″][/vc_column][/vc_row]

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien