Wein Review: Baron Pichon Longueville – Jahrgang 1998

Das Jahr 1998 im Bordeaux und somit auch im Pauillac war wetterbedingt kein Jahrhundertjahrgang. Die 1855 manifestierte Klassifizierung ordnet den Baron als 2e cru classé ein. Der Wein wurde die letzten 20 Jahre bei durchschnittlichen 15 Grad im Keller gelagert und er hat diese wunderbar genutzt, um etwaige Tannine aus der Holzfassreifung zu balanchieren. Der Korken ist nach all den Jahren immer noch in einem ganz ausgezeichneten Zustand und unterstreicht die guten Lagerungsbedinungen.

Bei vielen großen Weinkritikern kommt der Baron 1998 nur mittelmässig weg. Obwohl das Haus schon zur Crème de la Créme gehört, zeichnet Parker diesen nur mit 90 von 100 möglichen Punkten aus. Zusätzlich wird ihm schon früh nach der Abfüllung keine großartige Lager- und Entwicklungsfähigkeit zugesprochen, was ich allerdings nicht zu 100% bestätigen kann. Bei der Lagerfähigkeit sind es sicherlich keine 40 Jahre plus, aber auch 26 Jahre nach der Ernte weißt der Tropfen mögliche 2-4 weitere Jahre aus. Die Säure ist sehr elegant, die Tannine sind herausragend gut integriert, die Beeren-, Tabak und Schokoladenaromen entfalten sich nach einer Temperierung sehr gut. Vor allem imponiert der geschmackliche Abgang, welcher im Mund- und Rachenbereich lange anhällt.

Fazit:

92-94 Punkte würde ich im Jahr 2024 diesem 1998 Gewächs schon dgeben wollen. Sicherlich geht der Tropfen seinem Ende zu und ist somit in gewisser Weise auf dem Höhepunkt. Das Timing diesen nun zu öffnen passt, zudem sollte er 1-2 Stunden vor dem Genuss geöffnet werden um ihm etwas Sauerstoff zu zuführen. Dekantiert wurde der Rebensaft nicht.

Als Essensempfehlung passt sehr gut ein Schmorrgericht vom Lamm oder Rind.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: die BA Club Lounge in London Heathrow – Terminal 5 Nord

An diesem Sonntagnachmittag ist Hochbetrieb in einer der 3 Lounges im Terminal 5 von British Airways. Fast schon übervoll präsentiert sich die Einrichtung, trotzdem ist die Wahrnehmung des Food and Beverage Angebotes sehr gut. Sicherlich ist es schwer ruhige Sitzplätze zu bekommen, aber auch das gelingt mit ein wenig Geduld. Viel Frische präsentiert sich am Büffet, ich finde immer der […]

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Kategorien