07. Februar 2023
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Qantas ist die australische National Airline, 1920 gegründet und mit dem markanten Känguru in der Heckflosse immer leicht zu erkennen. Nach Europa fliegt sie leider nur noch nach London Heathrow und Rom mittlerweile wieder. Der heutige Flug ist mit 3 Stunden eher kurz, aber genug Zeit um einmal den Status Quo der Economy Class zu testen. Grundlage waren 20.000 Meilen in meinem QF Account, welche ausreichten um diese Strecke fast Kostenneutral zu fliegen.
Am Check-in funktioniert alles reibungslos, obwohl auch hier die Überschwemmung übel mitgespielt hat. Schnell und effizient geht es via Sicherheits- und Passkontrolle in den sogenannten „Airside-Bereich“. Als Economy-Class Passagier hat man keinen Zugang zu einer Lounge und kann die dortigen Annehmlichkeiten nicht nutzen. Somit heißt es das ausgiebige Angebot des Flughafenbetreibers zu sichten. Diverse Restaurant Konzept mit ihren Inhalten von Burger bis Chicken bieten allerlei Auswahl. Wer hier nochmal tiefer einsteigen möchte, dem empfehle ich meinen Verkehrsgastronomie Artikel aus 2020 über Auckland unter AKL .Wer noch Bares und die Menschheit bringen möchte, geht in den großzügigen Duty-Free, der hier von Luxus Marken bis günstigen Souvenirs so ziemlich alles abbildet. Das Gate ist mit A15 eher am Ende des Flughafens angesiedelt. Auckland International ist über die letzten 10 Jahre auch mit den international vor Ort gedrehten erfolgreichen Hollywood Filmen stark gewachsen, somit ist die Zeit der kurzen Weg auch hier vorbei. Für QF, wie Qantas international abgekürzt wird, steht eine 737-800 bereit und das Boarding läuft down under üblich relaxt vonstatten. QF packt in die 737 12 „echte“ Business Class Sitze rein, welche im vorderen Bereich in einer 2:2 Anordnung integriert wurden, aber heute nicht mein Ziel sind. Das liegt bei der mit 162 Sitzen recht eng bestuhlten Eco auf 11 F und ist immerhin ein Fensterplatz. Gerade für Menschen jenseits der 1.80 m kann somit auch ein 3 Stunden Flug zur Herausforderung werden, der Abstand zum Vordermann beträgt von der Sitzfläche aus rund 76 cm, die Knie stoßen durchaus an den Vordersitz, aber der gute Qantas Service lenkt von so manchem Platzproblem ab. Zudem bleibt mit etwas Glück auch der Mittelsitz frei, was weiteren Freiraum ergibt. Diese Reise ist für alle Passagiere ein „full-service“ Flug, dass heißt man kann zwischen 2 warmen Essen wählen und lokalen Getränken. Die Wahl fällt auf Cheese-Maccaroni, nun ja diese sind eher aus der Kategorie verkocht, was bei einem übersichtlichen Appetit nicht weiter ins Gewicht fällt. Auf dem Flug selbst gibt es eigentlich nicht viel zu bestaunen, die komplette Strecke geht über Tasman Sea und so fällt die Wahl auf einen Film. An jedem Sitz integriert ist ein kleiner Monitor der per touch-screen den Zugang zum Entertainment-System gewährt. Es ist schön das QF dies seinen Passagieren gönnt, was für die meisten Airlines doch recht kostspielig ist und abgeschaft wurde. Vor allem in Europa ist dies so garnicht mehr anzutreffen, warum auch, da bei vielen der Kunde so gut wie eh keine Rolle mehr spielt.
Nach guten 3 Flugstunden kommt die Küstelinie von New South Wales in Sicht, die Traummetropole Sydney ist in greifbarer Nähe und die Vorfreund steigt deutlich! Was gibt es besseres als in 1-2 Stunden ein paar Austern und ein Glas Sauvignon Blanc mit Blick auf die Harbour-Bridge und das Sydney Opera House zu genießen?!
Fazit: Die Qantas Economy Class ist ein solides Produkte, welches noch um Längen besser ist die vergleichbaren Klassen der Marken Condor, Lufthansa oder auch British Airways. Zudem gilt Qantas als die sicherste Airline der Welt, also was kann man hierbei falsch machen, wenn auch der Preis mit durch den Meileneinsatz bei 25 Euro lag!?
Euer Christian
https://www.qantas.com/de/en.html
https://www.aucklandairport.co.nz/[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_image_slider ids=“12330,12331,12332,12333,12334,12335,12336,12337″][/vc_column][/vc_row]
26. August 2025
Die Hotelbuchung stand unter dem Motto „earn it and burn it“, also simple gesagt die angesparten Bonuspunkte auch wieder einzusetzen. Warum? Hotel und auch Airline Bonusprogramme entwerten fortlaufend ihre Systeme, „also wenn mal was da ist an Punkten“, gilt es nicht zu vergessen diese auch „zu verbraten“. Ok ein Holiday Inn ist jetzt nicht authentisch local, aber das folgt definitiv […]
21. August 2025
Den allermeisten Touristen fällt auf ihrer Reise Tokyo, der Mount Fuji oder auch Kyoto ein, welches es zu besuchen gilt. Es ist nach 2010 und 2016 Reise Nummer 3 ins Land der aufgehenden Sonne. Osaka begeistert von Stunde 1, auch wenn die folgende Punkte nicht explizit dieser Stadt sondern eher dem ganzen Land zuzuordnen sind. Sauberkeit wohin man schaut, pünktliche […]
17. August 2025
Der 2000er Jahrgang war ein ganz hervorragender im Bordeaux. Der Zweitwein aus dem Hause Chasse-Spleen ist sicherlich ein Produkt das nicht so im Fokus steht, wie die großen Chateaux´s. Nach 25 Jahren und davon ca. 23 Jahren Reife in der Flasche, ist dieser Tropfen theoretisch am Ende des Zyklus angekommen. Beim öffnen überrascht der Korken mit einer herausragenden Qualität, was […]
12. August 2025
Die Ankunft und der Check-in: Zu später Stunde und nach einer gut 25 minütigen Reise vom Flughafen der Hauptstadt Helsinki, verläuft der Check-in pragmatisch und schnell. Es ist einer dieser Abend wo man sich fragt womit habe ich das verdient!? Also ganz positiv gemeint. Upgrade in die Junior Suite, Frühstück als Bonbon obwohl nicht gebucht oder bezahlt. Late Check-out 14.00 […]
10. August 2025
Vor jedem Abflug ist es doch wesentlich schöner in einer Lounge „abzuhängen“. Hier gibt es schon ein breites Angebot an Rückzugsräumen, als auch ein entsprechendes Food & Beverage Angebot. Das Boarding: …da schon vorangeschritten ist es sehr luftig, sprich kein Stau. Die Business Class Passagiere sind schon alle in ihrem Sitz, wie die Hühner auf der Stange. Auf 2 L […]
03. August 2025
Zum ersten Mal mit Finnair, yes. Zu einem guten Business Class Experience gehört auch immer die Lounge vorab. Mit knapp 2 Stunden ist es diesmal auch genügend Zeit um ausgiebig zu testen. Der Empfang… ….verläuft ja heutzutage ohne jeglichen menschlichen Kontakt. Boardingpass scannen und schon erfolgt der Eintritt. Im Empfangsbereich gibt es zwar immer noch Ansprechpartner der Airline, ein klassisches […]