United´s Polaris Lounge SFO

Heute geht es mal um einen Erfahrungsbericht, der ein essentieller Teil eines Kabinenproduktes ist, in diesem Fall der Business Class. Es geht um das schöne Erlebnis eines Loungebesuches in San Francisco. Ich  muss zugeben der Ruf der amerikanischen Einrichtungen ist oft negativ. Alte abgeranzte Teppiche, schlechtes F&B, alte Möbel und verhältnismäßig schlecht gelauntes Personal.

Cut! Wir schreiben das Jahr 2022! Mein letzter SFO Loungebesuch war in 2012, so ganz grob mal. Es hat sich (mega) viel getan an diesem Standort. Freundliche Begrüßung, neues Interior, 2 Ebenen, toller Blick auf das Flugfeld und ein F&B Programm, dass mich wirklich vom Hocker reißt-ja ehrlich! Wer hätte dieses Invest einer Airline wie United zugetraut. Am Ende steht auch immer der Vergleich zu einer heimischen Lufthansa Senator Lounge, doch die sind mittlerweile und speziell hierzu abgehängt! Man könnte ja auch wieder argumentieren, nun ja bei Lufthansa sind es ja auch viel mehr Fluggäste und das käme viel zu teuer! Das ist aber weit gefehlt, United Airlines belegt in der Liste der größten Airlines der Welt Platz 5, Lufthansa liegt auf 12, somit ist es obsolet. Man muss die ehrliche Absicht haben in ein Produkt und seine zahlenden Premium Kundschaft investieren zu wollen, dass kann man leider seit Jahren bei LH nicht mehr erkennen.

Zurück zu dieser SFO Erfahrung, bei der es superior Sitzmöglichkeiten gibt, von ledrigen Sesseln, loungigen Sofas, Barhockern und auch einem Restaurant mit a la carte Tisch-Service. Die Bar ist allerdings zentraler Ausschankort für gute kalifornische Weine, für Champagner aus dem Hause Lanson (!) bis hin zu Softdrinks, Kaffee oder Tee. Die Barkeeper sind entsprechend busy, die Kapazität der Lounge schätze ich bei ca.500 Sitzplätzen ein, und nicht wirklich freundlich! Vielleicht liegt das auch an meinem Champagnerdurst 🙂 Ein kleiner a la carte Restaurantbereich, in welchem man sich anmelden muss, bietet solides Essen von Free Range Chicken bis Plant Based, alles komfortabel am Tisch serviert. Speisen sind aber auch am Buffet erhältlich und selbst die freeflow Wasserpräsentation mit frischen Beeren ist upmarket und gefällt. Die Sanitären Einrichtungen, welche im Minutentakt gereinigt werden sind ebenfalls auf den nächsten Level gehoben worden. Toiletten gibt es nur noch als Einzeleinrichtung, somit kein kollektives Männerpinkeln mehr und auch Duschen sind zahlreich vorhanden. Ruhige Gespräche führt man in schallisolierten Boxen und der Gast realisiert,  dass hier bestmöglich geplant und implementiert wurde.

Fazit: Man kann es nicht anders sagen, United hat die Covid Zeit genutzt und eine Consumer-Experience geschaffen, die sich sehen lassen kann. Ohne in den renovierten Singapore Airlines Lounge in Changi gewesen zu sein, ohne Zweifel eines der besten Business-Class Lounge Erlebnisse in der jüngeren Vergangenheit. Mein Kompliment, ja meine Begeisterung ist ihnen sicher-very well done!

United´s Loungetime

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Restaurant Review: La Rôtisserie in Zürich

Ein Tagesausflug bringt es mit sich, in der schönen Stadt Zuerich ein Mittagessen zu genießen. Die Wahl fällt auf die La Rôtisserie, dem Restaurant im Storchen – einem Lifestyle Boutique Hotel. Dieses Haus ist ein Klassiker in der Stadt und am gleichnamigen See. Es geht nobel, weltoffen und vor allem LECKER zu, dies schon mal vorab. Stefan Jäckel kocht 17 […]

Winterzeit – Plätzchenzeit!

Frankfurter Bethmännchen – yum zur Weihnachtszeit! 500 g Marzipan-Rohmasse 100 g Puderzucker 1 Eiweiss 10 g Mehl 140 g geschälte und halbierte Mandeln 3 Eßlöffel Zucker Die Marzipan-Rohmasse mit Puderzucker, Eiweiß und Mehl zu einem glatten Teig rühren. Von der Masse mit 2 feuchten Händen kleine, glatte Kügelchen formen und 3 halbe, geschälte Mandeln aufdrücken. Auf einem mit Backpapier ausgelegten […]

Ist Lufthansa nur noch 2.Wahl!?

Die Überschrift mag ein wenig provozieren, inhaltlich ist sie auf der Langstrecke definitiv zu hinterfragen, wenn es um die Mutter und Kernmarke geht. Die Kurzstrecke oder auch die europäischen Verbindungen bieten oft außerhalb vom Konzern wenig Wechselmöglichkeiten. In Foren ist schon von „Monopol“ die Rede, was in Teilen auch meine Wahrnehmung ist. Aber warum gerade jetzt eine mögliche „Abkehr“, wo […]

Review: In der Swiss Senses nach Zuerich

Der Lufthansa-Konzern führt nach 8 Jahren der Ankündigung, nach und nach eine neue Reiseklasse ein. Nicht nur in Business, auch in First, Premium- und Economy Class gibt es ein neues Konzept, daß nicht bei den Sitzen aufhört, aber vor allem ein zeitgemäßes Bordprodukt ist und war lange überfällig. So wurde es auch einmal Zeit Probe zu sitzen, wenn auch nur […]

Wein Review: Black Print 2012 in der Magnum Flasche

Um einmal mit der Beschaffung anzufangen, mir ist nicht mehr bewusst woher diese 1.5 Liter Flasche herkam? 2012 scheint eine gefühlte Ewigkeit her, die Lagerzeit von fast 13 Jahren ist für eine Magnum Flasche nicht wirklich lang, da diese Größe in der Regel die doppelte Zeit braucht um zu reifen. Markus Schneider ist ein Winzer der mega geschäftstüchtig ist-Respekt! Er […]

Review: Biz Class Stockholm – Düsseldorf

Im Juli stand noch Helsinki auf der Liste, diesmal geht es in das nicht weniger attraktive Stockholm. Von dort zurück teste ich für Euch die Business Class der Eurowings. Klingt famoser als es ist, wenn ich das zugeben darf. Was erlebt man, außer Priority Boarding, 2 x 8 KG Hand- und 2 x 23 KG Aufgabegepäck inklusive? Der Lounge Zugang […]

Kategorien