Review: Mit British Airways in der Economy Class von Düsseldorf nach London

Die Ausgangslage:

Lufthansa macht nur noch bedingt Spaß! Ja richtig gelesen, Senator & Star Alliance Gold Status hin oder her! Privilegien ergeben einen Sinn wenn sie auch Ernst gemeint sind, dass Gefühl hat man beim stark Rendite geführten LH Konzern nur noch bedingt. Wenn die Konzernmarke Eurowings sich in die Lüfte begibt, sitzt man häufig in einem Jet welches dann von Air Malta, Air Baltic oder sonst einer relativ unbekannten Marke betrieben wird. Im Fachjargon nennt sich das „Wetlease“ und die ausführende Airline macht das oft zu günstigeren Konditionen als unter dem Dach der Lufthansa.  Aber bevor hier das Urteil gesprochen wird, erstmal eine „neue“ Erfahrung machen, mit British Airways. Viel schlechter kann es eigentlich nicht werden, richtig?

Der Check-in und die Sicherheitskontrolle:

Der Check-in erfolgte online, somit einfach, unkompliziert. Die Sicherheitskontrolle führt der Flughafen Düsseldorf in 20 Minuten routinemäßig durch, somit alles in Ordnung! Wer es konkreter haben möchte kann seit ein paar Wochen einen Timeslot buchen.

Das Boarding:

Das Boarding erfolgt am Gate C 56, dem Terminal in Düsseldorf für Non-Schengen/EU Länder. Da UK bekannterweise den Austritt aus der EU vollzogen hat, ist somit die gute alte (Reise-) Passkontrolle wieder von Nöten. Das Gate C 56 ist ein Bus-Gate, welches mit einer Fahrt über das Rollfeld verbunden ist. Am Flieger angekommen, bei trockenen Wetter, besteigt man die Maschine über eine Gangway.

Der Flug und die Ankunft:

Der Flug geht zum Londoner City-Flughafen und ist mit knapp 60 Minuten kurzweilig. Der Sitz in der Economy-Class lässt sich im Winkel etwas verstellen, der Sitzabstand ist mit 78,5 cm in der Embraer Maschine mehr als ausreichend und wirklich angenehm. Die Bestuhlung ist eine 2x2er. Der Jet ist bei einer 65% Auslastung, einmal kommt der Getränkeservice vorbei und es gibt einen mit Joghurt bestrichenen Granola Frühstücks-Riegel, der sehr gut schmeckt. Pünktlich erfolgt die Landung am kleinen City Flughafen der Hauptstadt.

Fazit:

Es muss nicht immer Lufthansa sein! Der Flug ist qualitativ absolut in Ordnung, zuverlässig und unaufgeregt. Wenig Stress, viel Platz für das Handgepäck, ein wenig an Service und zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Das nächste Mal wird es wohl auch BA!? Keep on travelling!

Euer Christian

HP British Airways

 

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Lounge Review: Japan Airlines First Class – Okinawa

Kick-off: Auch die allerbesten Zeiten haben bekanntlich ein Ende. Schön wenn man es noch ein wenig hinausziehen kann, bei einer Reise fängt das in einer guten Airport Lounge an. Okinawa ist sicherlich eines der abgelegensten Gebiete die ich kennenlernen durfte. Japan begeistert, wer auf Kulinarik, Perfektion und Niveau steht, kommt mehrmals im Leben hierher. Dieser Airport ist sicherlich auch schon […]

Kategorien