03. Februar 2023
Von Frankfurt am Main geht es via Doha, Adelaide nach Auckland in Neuseeland. Die QSuite wird als die beste Business Class gehandelt, „Business in First“ wie von der Airline oft proklamiert, was sich auf verschiedene Faktoren zurückführen lässt. Zum einen gibt es sehr viel Privatsphäre, durch die sich schließende Tür an jedem Sitz, was zugegeben sehr angenehm ist und oft nur und wenn überhaupt, bei einer First Class zu finden ist. Um korrekt zu bleiben, dies hat sich massiv verändert in den letzten 10 Jahren. Viele Business Class Produkte haben sich stark dem Top-Segment angenähert und auch diese hat sich in Teilen und bei manchen Airlines oft in die Richtung „Studio“ entwickelt, mit einigen QM.
Vor jedem Abflug steht ein Besuch in einer Lounge an, was wesentlich angenehmer ist als am Gate die ganze Zeit zu warten. (s.h.Bericht) Das Boarding fängt früh an, somit ist kein Stau am Gate anzutreffen. Am Sitz angekommen genießt man direkt die Aufmerksamkeit der FlugbegleiterIN und sobald das Handgepäck verstaut ist, wird ein Preflight Getränk nach Wahl angeboten. Die Sitze sind im Format 1-2-1 angeordnet, was auch Paaren die Chance gibt nebeneinander zu sitzen. Der wirklich große Bildschirm hat mehr Pixel-Qualität als so mancher in First bietet. Um konkret zu werden ist hier die Lufthansa gemeint! Der Sitz bietet viele Positionen um zu entspannen, von einer völlig flachen Liegefläche, bis zu einem lässigen, ich sag mal Flätz-Sofa Niveau. Mit drei Fenstern pro Sitz ist man zumindest fast auf First Class Niveau, diese wartet in der Regel mit vier auf. Die Speisekarte auf diesen Flügen bietet wirklich eine gute Auswahl, von der arabischen Mezze, über Hummer, Garnelen oder auch dem klassischen Rinderfilet. Angerichtet wird stets auf Porzellan, wie in einem gehobenen Restaurant. Wenn man im Abgleich die Lufthansa Business Class Essen dagegenstellt, ist der Klassenunterscheid deutlich sichtbar. Die Champagner Auswahl ist mit Laurent Perrier und einem Rose aus dem Hause Heidsieck excellent! Beim Wein lässt man sich auch nicht aus dem 7 oder 8 Euro Bereich abfrühstücken wie bei der Konkurrenz, sondern hier wird ebenfalls geklotzt und nicht gekleckert. Grand Cru aus dem Burgund und dem Bordeaux. Dazu der eine oder andere Neue Welt Wein und schon ist der Rahmen, neben einem sicheren Flug gegeben. Es ist einfach mehr an Budget vorhanden als bei der Konkurrenz, ein Vergleich der für die Lufthansa so oder so nicht zu gewinnen ist. Sicherlich für kulinarisch ausgeprägte Menschen sehr schade, aber auch in Teilen dem Standort Deutschland geschuldet, mit seinen hohen sozialen Standards und den damit verbundenen Kosten.
Fazit: First in Business erachte ich noch ein wenig hochgegriffen, auch wenn schon viele Punkte im Bereich der Spitzenklasse sind. Qatar Airways qualifiziert sich aber mit der gezeigten Leistung aus 3 Flügen auf Weltklasse Niveau und mit anderen Playern definitiv führend!
15. September 2025
Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]
12. September 2025
In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]
11. September 2025
Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]
09. September 2025
Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]
07. September 2025
Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]
05. September 2025
Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]