London-some trends!

 

London

DIE City in Europa wenn es um Foodtrends geht.

Ganz Europa ist auf seine Art und Weise ein kulinarischer hotspot, aber London hat ein Hauch von Welt, speziell wenn es um die Kulinarik geht. Das Empire spielt hier eine nicht unwesentlich Rolle, ja wenn nicht sogar ist es die Basis dafür!

Allein diese Stadt mit ihrer Grösse, der Vielzahl an Menschen die hier arbeiten gehen und versorgt werden müssen, macht es kulinarisch so interessant.
Ich besuche das Kooperations Restaurant von Jamie Oliver & Adam Perry Lang „Barbecoa“ wo hinter einer Panzerglass Scheibe, auf einem ultra heissen Holzkohlegrill Steak- und Burgerspezialitaeten gegart werden. Toller Geschmack, gute Optik, gute Weine lassen die etwas bescheidene Akustik vergessen.

Im „Inamo“ einem Asian Fusion Style Restaurant ist neben dem guten Niveau auf dem Teller das Infotainment Programm. Via Beamer lässt sich auf den Tisch die „Tischdecke“ projizieren, welche mal Pacific Blue oder Rain Forest „like“ ist.

Auch per mouse click ist das Küchen TV zuschaltbar oder der Londoner U-Bahnplan. So erscheinen Wartezeiten als kurz, welches je nach Kommunikationsgeschick beim business lunch oder dem dinner mit der Lebenspartnerin von Vorteil sein kann.

Ein Kollege aus UK verschafft mir einen Tisch bei Jason Atherton. Er ist einer von Gordon Ramsay’s Schützlingen die die Selbstständigkeit gewagt haben und direkt mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Das Umfeld ist relaxt, der Bollinger und die Jakobsmuscheln „japanese style“ schmecken hervorragend. Das etwas andere Umfeld erlebt man wenn es an die Dessertbar geht, also weg vom Tisch und mal die Sitzposition wechseln, eine gute Idee wie ich finde. Das der Koch dahinter noch nicht geschult ist und den Eisportionierer mit der blossen Hand anwärmt stört mich an diesem Abend hingegen nicht.

HACCP scheint bei Jason’s crew noch nicht angekommen zu sein.
Zurück zum Lunch „auf die Faust“, sprich „to go“.
Hier möchte ich nur kurz auf einige Konzepte eingehen…..:
Pret a manger, tolle frische Sandwiches.

Baker and Spice, ein bakery Konzept mit hochwertigen Sandwiches, Cookies und guten Kaffee
Le Pain Quotidien mit der vollen Bandbreite auf hohen Niveau.
Apostrope, Nero, Paul…Paul…siehe auch meinen Eindruck vom Luxembourg Blog
Mittags geht es ins Design Hotel „W“ und dem Restaurant Spice Market.

Das ultra coole design, eine wirkliche von Gewürzen inspirierte Kueche mit guten Service machen einen Aufenthalt zum Erlebnis. Alles in allem eine asia fusion cuisine ist mehr als nur eine Empfehlung!

Im Tibits, einem Ableger des weltbekannten Restaurants „Hiltl“ in Zürich, wo man hervorragend vegetarisch speist oder dem Giraffe, welches sich an der Giraffe im Design orientierte, aber auch ein Nandos (afro-portugiesisch), Hakkasan (modern chinese), Cocochan (Asia), Wagamama (japanese), bishin zu den Spitzenköchen wie Heston Blumenthal, machen London zu DEM super hot spot!

In der Shopping Mall „a new change“ gibt es eine tolle roof top bar mit allen erdenklichen Getränke im Angebot und auch ein „Byron Burger“ zur hangover Bekämpfung schmeckt gegen Mitternacht, oder gleich am morgen danach!

Fazit: ich freue mich auf die nächste Trendtour nach London, UK!

BG

Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Review: die BA Club Lounge in London Heathrow – Terminal 5 Nord

An diesem Sonntagnachmittag ist Hochbetrieb in einer der 3 Lounges im Terminal 5 von British Airways. Fast schon übervoll präsentiert sich die Einrichtung, trotzdem ist die Wahrnehmung des Food and Beverage Angebotes sehr gut. Sicherlich ist es schwer ruhige Sitzplätze zu bekommen, aber auch das gelingt mit ein wenig Geduld. Viel Frische präsentiert sich am Büffet, ich finde immer der […]

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Kategorien