Hummer-Champagner

Hummer mit Krustentiersoße auf Champagner Risotto mit frischen Blattspinat

2 Hummer a 600 gr

1 Bund Suppengrün

1 Zwiebel

Ausreichend Wasser mit dem kleingeschnittenen Wurzelgemüse zum Kochen bringen,

Hummer ins kochende Wasser eintauchen, einmal leicht aufkochen lassen und danach

Ca. 8-10 Minuten ziehen lassen.

Danach direkt ins Eiswasser legen, nach einigen Minuten die Scheren und das Schwanzteil

Ausbrechen.

Den Hummerschwanz nach dem ausbrechen halbieren, den Darm entfernen und mit den

Scheren bei Raumtemperatur abgedeckt stehen lassen.

PS: Hummerfleisch kann auch schon beim Fischhändler verzehrfertig bestellt werden.

Krustentiersoße:

1 Bund Suppengrün

1 EL Tomatenmark

2 cl Cognac

20 g Rapsöl

1 Liter Sahne

60 g Butter

Die Hummerkarkassen im Backofen bräunen, parallel dazu das in Würfel geschnittene

Suppengrün im erhitzten Topf 4-6 Minuten anschwitzen und tomatisieren.

Nun mit den gerösteten Karkassen auffüllen, mit Cognac flambieren und mit Sahne auffüllen.

Einmal aufkochen lassen und für ca. 2 Stunden ohne Temperatur ziehen lassen.

Später einfach passieren durch ein Sieb.

Soße etwas reduzieren und mit kalter Butter binden.

Eventuell mit Meersalz und Pfeffer würzen.

Champagner Risotto

0,2 Liter Champagner Cuvee, ersatzweise auch ein trockener Riesling Sekt

0,1 Liter trockener Weisswein

200 g Aborio Riostto Reis

2 Schalotten

400 ml Gemüsebrühe

80 g Butter

60 g geriebenener Parmesan

1 Lorbeerblatt

1 Zitrone

20 g Butter im Topf schmelzen, die gewürfelten Schalotten darin anschwitzen, nun den

mit Reis auffüllen, nochmals 1-2 Minuten den Reis unter ständigem rühren mit anschwitzen.

Danach mit Weisswein ablöschen, die Hälfte der Brühe aufgießen, das Lorbeerblatt und etwas

Zitronenschale beigeben und den Reis unter dem nachgießen von Brühe weich kochen.

Wenn der Reis gar ist, den Herd ausschalten, die eiskalte Butter und Parmesan unterrühren, mit Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer würzen. Ganz am Schluss den Tropfen Champagner

unterheben, falls er noch nicht getrunken worden ist.

Spinat

300 g frischer Spinat

Salz, Pfeffer aus der Mühle

30 g Butter

Spinat waschen, von den Stielen befreien und in kochendem Wasser blanchieren, danach in

Eiswasser runterkühlen, damit er seine grüne Farbe behält.

Butter schmelzen, würzen.

Final etwas Butter schmelzen, etwas Gemüsebrühe angießen, das ausgebrochene Hummerfleisch bei milder Temperatur erwärmen.

Das Risotto in der Tellermitte anrichten, die Soße um den Risotto anrichten, Spinat gleich-

mäßig verteilen und den warmen Hummer aufs Risotto setzen.

Guten Appetit.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien