
22. August 2018
Konzepte und Trends in der Verkehrsgastronomie
Überall dort wo man reale Reiseplattformen betritt, Internationalität gegeben ist, finden sich auch abwechslungsreiche Food Konzepte. Somit ist ein Flughafen oder ein Bahnhof auch immer ein Spiegelbild des Angebotes was für Reisende entwickelt worden ist. „Grab and go“ spielt eine wichtige Rolle, der „mobile Esser“, sprich alles was „auf die Hand geht“ und verzehrfertig ist. Selten findet man in der Hektik zwischen den Gates auch entspannte Rückzugsorte. Full Service Restaurants wie zum Beispiel das von der SSP exekutierte „Jamies“, benannt nach Jamie Oliver dem britischen Starkoch, ist zum Beispiel so eines. Viel Italo-Küche, wobei ein Großteil der Produkte aus UK kommt, was für den Betreiber eine gewisse logistische Herausforderung darstellt. Meiner Meinung werden zu viele Kohlenhydrate in Form von Sandwich, Pizza, Pasta angeboten, einige Marken schaffen es den Brotanteil zu reduzieren und auch im Salatbereich innovativer zu sein, sprich Superfood in das Angebot aufzunehmen. Hier bin ich zur Zeit mit den richtigen Partnern dabei Produkte zu entwickeln, die der nachwachsenden jüngeren Generation auch gerecht werden. Proteine werden, wie allseits bekannt, ja nicht mehr nur über Fleisch konsumiert, Hülsenfrüchte bieten eine willkommene Abwechslung an, welche mit exotischen Gewürzen den Geschmack einer globalisierten Welt treffen.
Mein aktueller Trip aus beruflichen Anlass brachte mich zu 2 Hubs in Wien und Zürich. Zürich ist im internationalen Vergleich schon ein Airport der oberen Spitzenklasse. Das Angebot von Premium bis Basic findet zahlreiche Abnehmer. Wobei Basic am Airport sich nicht im Preis wiederspiegelt, hier fallen Preise im Vergleich „landside/airside“ schon immer um gute 200-500 % höher aus. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die Mieten höher sind, die Isolation des Verbrauchers einen vielfach höheren Preis umsetzen lässt – wohin will er sich bewegen wenn „hungry“? Preissensibel sind Vielflieger und deshalb trifft man diese weniger an, da hier die Lounge oftmals den Vorzug erhält. Apropos Lounges, wie schon in meinem Juli Beitrag geschrieben, hat in Zürich die Star Alliance/Swiss sich einen lokalen Vorsprung erarbeitet, dass architektonische Niveau ist überdurchschnittlich. In der Senator Lounge ist das Foodangebot eher enttäuschend, da hilft das LH Marketing auch nicht darüber hinweg. Ein Chili im Taco serviert an einer gut designten Kochstation ist viel zu wenig, die Foodcost wird hier nicht viel mehr zulassen, deshalb das schmale Angebot.
Das in Wien am Airport betriebene Hotel „Moxy“ ist eine Budgetunterkunft „made by“ Marriott und ganz ok für eine Nacht. Sauber und mit einer hippen Bar, ganz trendig und mit Akzenten der Kette Motel One. Die Zimmer sind nur hellhörig und somit nichts für Langschläfer, aber wer ist dies schon auf einem Businesstrip?
Ein „yum“ Schnitzel speißt der FQT oder allgemeine Tourist bei Figlmüller, den anschließenden Cocktail, vom Ambiente des frühen 20.Jahrhunderts umgeben, schlürft sich im „poshy“ Park Hyatt, welches in unmittelbarer Nähe zum schwarzen Kameel liegt! Da die abendliche lokale Company excellent ist, welche auch einmal kontrovers aus der charmanten analytischen „Excel“ Ecke des Lebens „joined“ -) ,ist der Abend für den Besucher sympathisch, hoch amüsant und kurzweilig! Merci!
Do it while you can – Keep exploring!
Euer Christian
28. Oktober 2025
Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]
26. Oktober 2025
Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]
26. Oktober 2025
Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]
25. Oktober 2025
Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]
18. Oktober 2025
Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]
13. Oktober 2025
NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]