Flight Review: Mit der Swiss DUS-ZRH

Die Ausgangslage:

Eine Reise nach Zug im gleichnamigen Kanton am Zugersee ist das finale Ziel. Die Gegend ist bekannt für ihre Steuervorteile, entsprechend haben sich hier 45 Minuten Autofahrt von Zuerich, einige Firmen angesiedelt.

Der Checkin:

In Düsseldorf lässt es sich bequem am First Class Schalter schnell und unkompliziert einchecken. Auch wenn die Reiseklasse Business Class heißt. Wenig verwunderlich ab Düsseldorf wird eh kein First Class Produkt angeboten. Die Sicherheitskontrolle verläuft einwandfrei und innerhalb von 5 Minuten, auch dank der Priority Lane. Das war nicht immer so, das Team um den neuen Flughafen Chef, der von den LSG Sky Chefs kam, macht einen richtigen guten Job-DANKE!

Die Lounge:

Ein Review zur guten Senator Lounge gibt es hier: Senator Lounge DUS

Das Boarding und der Flug:

Einige Flüge von Swiss werden, wie auf dem Rückflug von Helvetic ausgeführt, was der Qualität aber keinen Abruch tut. Das Priority Boarding für Status- und Business Class Gäste erfolgt in gewohnter Verlässlichkeit. Der Sitz ist der Economy Standard mit freiem Mittelsitz. So schade das es hier seit Jahrzehnten keine Innovation im europäischen Luftfahrtmarkt gibt. Nur Turkish fliegt einen Sessel, alle anderen von British Airways über Lufthansa und der Swiss haben sich hier nicht wirklich mal was Neues einfallen lassen. In anderen Märkten ist das durchaus smart und Kunden freundlicher, aber wen interessiert schon der Vollzahler-„Scherz“. Das Catering ist durchaus gut für eine Stunde Flug, bei Swiss freut man sich immer auf einen Champagner, diesmal von Jacquart welcher gut gekühlt und mit seinen leicht nussigen Noten und Champagner typischen mineralischen Elementen glänzt. Eine Art kalte Platte mit schweizer Käse, einem Chutney und rosa gebratenen Rinderrücken, sowie warm servierten Brötchen und der obligatorischen Schweizer Schokolade, runden das Angebot ab.

Landung:

Diese erfolgt smart bei schönen Wetter und um die 30 Grad. Was ich in Zuerich liebe ist, dass man bei einer Parkposition, also nicht am Gate, von einem Bus abgeholt wird, der exklusiv für Business Class Gäste bereitgestellt wird. Warum das im Konzern nicht an anderen Stellen auch funktioniert, ist ggf. ein Budget Thema oder man bekommt es operativ nicht auf die Kette? Der Koffer mit dem Priority Tag ist entsprechend früh auf dem Band und die Reise kann effizient fortgesetzt werden. Sehr schön!

Fazit:

Das Ticket wurde upgegraded, von Economy auf Business Class. Der Euro Betrag ist es wert, wie ich finde. Nicht bei allen Airlines wäre das der Fall, sofern man die Unterschiede kennt kann man sich dafür oder entsprechend dagegegen entscheiden, es macht nicht überall Sinn, soviel steht fest! Swiss ist und bleibt eine, wenn nicht die beste europäische Airline, gerne wieder!

Euer Christian

 

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien