First Class mit Qatar Airways von Sydney nach Doha

First Class ist und bleibt immer ein Erlebnis, welches sprichwörtlich im Flug vergeht. Dabei sind 14:50 Stunden eigentlich schon recht viel Zeit, allerdings nicht wenn sich das Umfeld so angenehm gestaltet. Zudem kommt ein First Class Flug auch nicht alle paar Wochen vor, es ist und bleibt eine Preisklasse, welche für den Normalbürger schwerlich zu finanzieren ist. Also warum gerade jetzt, wenn es doch so teuer ist? Flüge wie dieser kosten in der Regel zwischen 5000-10000 Euro, aber es geht halt auch anders! Mit American Express Membership Rewards Punkten, welche zu dem Meilenprogramm von Qatar Airways transferiert werden. Somit kommt man auf einen Ticketwert von 105.000 Punkten und 200 Euro. Ja richtig, es ist wirklich ein Paket das unschlagbar ist, bares Geld spart und dafür sollte man immer First Class fliegen!

Kommen wir zum Produkt! Was bei Qatar geboten wird ist Weltklasse um es vorwegzunehmen. Da ist zum Start einmal der Sitz der unter anderem auch bei Air France so im Einsatz ist. Dieser lässt sich in ein 2,30 m flaches Bett ausfahren, was guten Schlaf und Platz garantiert. Auf dem A 380 sind  517 Sitze verbaut,  461 in der Economy, 48 in der Business und nur 8 Stück in First. Dieser Sitz ist mit einer hochfahrbaren Wand ausgestattet, um die Privatsphäre zu garantieren. Der Empfang an der Flugzeugtür ist professionell und es folgt die Begleitung zum Platz. Die Unterstützung beim verstauen des Gepäcks ist sehr willkommen, es gibt keine overhead-locker und sobald man Platz genommen hat, werden warme Nüsse gereicht und ein Aperitif. Die Wahl fällt auf ein den 2007 Jahrgangs-Champagner „Rare“ aus dem Hause Piper-Heidsieck. Dieser soll nach tropischen Früchten, weißer Schokolade und etwas Honig schmecken, was ich allerdings nur in Teilen so bestätigen kann. Der 2.Champagner an Bord ist ein Rose aus dem Hause Laurent-Perrier, Cuvée Alexandra 2006. Beide Weine sind für ein solch positioniertes Produkt wie die First Class absolut angemessen. Da schmuggeln sich andere Airlines, ohne den Lokalmatador zu erwähnen, mit wesentlich simpleren Produkten durch den Alltag. Was übrigens auch für die den Rest der Wein- und Menükarte gilt. Wer möchte genießt auch einen Schluck Arabic-Coffee, welcher mir auf Grund der späten Zeit, es ist 21:30, doch nicht so gelegen kommt. Allerdings gehört er zum festen Bestandteil und der Kultur der Qataris. Da der Champagner gerade im Ausschank ist, wähle ich nach dem Start den Osietra Kaviar, welcher mit seiner leicht salzigen, nussigen Note vollends überzeugt. Die Verpackung verrät und zu meiner Überraschung, dass dieser aus Russland kommt. Der Markt scheint nur noch den Qataris zugänglich, auf Grund der aktuellen politischen Lage und des Embargos. Das Mezze lasse ich aus und probiere die australischen Tiger Prawns, die Jakobsmuschel und den Tunfisch auf asiatischen Pilzen-#yum! Dazu passt ausgezeichnet der Chablis Grand Cru aus der Domaine William Fevre. 100% Chardonnay mit feiner eleganter Holznote, dazu noch in Bioqualität – Weltklasse again! Auf einem 14 Stunden Flug kann man sicherlich mehr probieren, somit folgt die Bestellung und die Wahl fällt auf dem Hummer Thermidor, ein Klassiker. Hierbei wird das Hummerschwanzfleisch in der Schale leicht cremig und flambiert serviert. Die Portion ist übersichtlich, weniger ist halt mehr. Einige Stunden später geht das Messer wie Butter durch das zarte Tasmanische Rindfleisch, welches sous-vide gegart wurde. Als Sättigung kommt eine cremige Polenta feinkörnig daher, was eine schöne und niemals zu trockene Angelegenheit wird. Was mir wirklich bei Qatar imponiert ist, dass alle Gericht wirklich schön und akkurat angerichtet werden! Das ist kein Vergleich zu so manchen Wettbewerb und hinterlässt nachhaltig einen positiven Eindruck. Zu Rindfleisch passt immer noch gut ein Rotwein. Und jetzt sind wir wieder in der First Class, denn es wird ein Biondi Santi DOCG 2011 gereicht. Dieses Weingut ist eine Legende in der Toskana und der Saft wird aus 100% der Sangiovese hergestellt-nochmal Weltklasse. Da es nicht bei einem Rotwein im Angebot bleibt, ist eine Degustation des Bordeaux, nämlich des Chateau Ducru-Beaucaillou, aus der Region Saint-Julien nötig. Er ist ein Grand Cru aus dem Jahre 2008 der viel Charakter aber auch Finesse zeigt. Sein Mischsatz besteht aus 70% Cabernet Sauvignon und 30% Merlot, welcher ihm hilft, die Tannine etwas auszugleichen. Der dritte rote im Bunde kommt aus Australien, der Ares und wurde im Jahre 2014 gekeltert. Allerdings gilt für alle Rotweine, sie sind bei weitem zu kühl serviert und können nur schwer ihre Aromatik entfalten. Nach 4 Stunden Flug sieht das mit der Temperatur definitiv besser aus! Zum Dessert, welches ich auslasse, bietet Qatar Chateau Rieussec 2010, also ein Sauternes sowie ein 20 Jahre alter Tawny Port an. Zusätzlich finden sich 3 Biersorten, 9 Cocktails 2 Cognac´s und so einige Gin´s in der Getränkekarte. Das Angebot gehört nach meiner Einschätzung zu den Top 5 in der Welt, in Europa kann vielleicht noch Air France mit der La Première mithalten.

Im Anschluss ist Schlafenszeit! Es gibt einen Amenity Kid mit den nötigen Toilette Accessoires, einen Schlafanzug und ein paar Hausschuhe. Freundlicherweise wurde das Bett direkt im Nachbarsitz schon gemacht, da dieser nicht belegt ist. Eine gute Matratzenunterlage, eine warme Decke fördern den Tiefschlaf über australischen Küste. Die Flugroute führt weiter via Südindien und final über den Oman und die VAE. Zwischendrin vertreibt man sich die Zeit an der immer noch hyper-stylischen Bar, vielleicht der schönsten Bar in the Sky!? Hier werden neben kleinen Snacks in Gläsern, zum Beispiel rohen Thunfisch, auch die entsprechenden Weine und Cocktails serviert. Ein Barkeeper hat „Schicht“ und ist freundlich, gesprächig und immer hilfsbereit zur Stelle. Da es ein Nachtflug ist halten sich hier maximal 4-6 Personen auf, was in der großzügigen Location immer noch viel Platz für jeden bietet.

Vor der Landung stellt sich noch die Frage des Frühstücks!? Die Menüauswahl besteht aus warmen Brötchen, Bircher Müsli oder halt einer eigenen Zusammenstellung von Komponenten wie Eierspeisen, Lachs, Pilzen oder auch Bratwürstchen.

Fazit: Was für ein Flug, was für eine Leistung, was für ein Produkt! Was man in unseren nordischen Gefilden leider nicht mehr, vielleicht auch nie angetroffen hat, wurde hier zur Perfektion getrieben. Das sind ohne große Abzüge 9,5 von 10 Punkten – well done Qatar Airways!

https://www.qatarairways.com/en/onboard/first-class.html

Biondi Santi

2008er Chateau Ducru-Beaucaillou Grand Cru

Rare Piper-Heidsieck Champagner

 

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Wein Review: Black Print 2012 in der Magnum Flasche

Um einmal mit der Beschaffung anzufangen, mir ist nicht mehr bewusst woher diese 1.5 Liter Flasche herkam? 2012 scheint eine gefühlte Ewigkeit her, die Lagerzeit von fast 13 Jahren ist für eine Magnum Flasche nicht wirklich lang, da diese Größe in der Regel die doppelte Zeit braucht um zu reifen. Markus Schneider ist ein Winzer der mega geschäftstüchtig ist-Respekt! Er […]

Review: Biz Class Stockholm – Düsseldorf

Im Juli stand noch Helsinki auf der Liste, diesmal geht es in das nicht weniger attraktive Stockholm. Von dort zurück teste ich für Euch die Business Class der Eurowings. Klingt famoser als es ist, wenn ich das zugeben darf. Was erlebt man, außer Priority Boarding, 2 x 8 KG Hand- und 2 x 23 KG Aufgabegepäck inklusive? Der Lounge Zugang […]

Review: die American Express Lounge am Flughafen Arlanda

Erst durch Zufall eröffnet sich diese Gelegenheit zum Besuch einer American Express Lounge, der Platinum am Flughafen von Stockholm. Eigentlich sollte es in die „Pearl“ gehen, welche sehr nah am Abfluggate liegt. Diese „Visit“ stellt sich schlussendlich als eine gute Entscheidung heraus. Amex betreibt an diversen Drehkreuzen diese Art von Einrichtungen, in Summe immer mit einer guten Qualität. Finden tut […]

Review: Ein Business Trip nach Stockholm

Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]

Review: Your Mykonian Luxury Lounge

Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]

Wein Review: Chardonnay 2024 von Jordan in Südafrika

Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]

Kategorien