29. Mai 2022
Sterneküche im Keller! Was unfassbar klingt kommt hier wirklich richtig gut an. Es ist auch ein klares Zeichen dafür, dass wenn die Lage vielleicht nicht 1A ist, dass kulinarische Konzept die Frequenz bringt und die Lage mehr als ausgleicht. Gut wird man sagen, aber der Edeka Zurheide im Zentrum von Düsseldorf ist doch eine 1A Lage. Allerdings keine welche sich als leicht zugänglich erweist, da er im Kellergeschoss, weit ab von Tageslicht liegt. Der Service Gedanke den man hier erlebt und im Supermarkt ist so wie man sich diesen auch in anderen Dienstleistungs-Angeboten gerne wünschen würde. Auf 10.000 Quadratmetern (!) findet man das, was man von einem guten Kaufmann sich wünscht, nein es ist definitiv mehr, es ist die Superlative in Sachen Qualität und Auswahl.
Zurück in das dortige Restaurant. Den Aperitif nimmt man in der gediegenen Champagner Bar zu sich. Der Piper-Heidsieck Rose ist ein nicht ganz so mineralisches, typisches Getränk wie man es aus der Champagne kennt, eher mit Noten von Erd- und Brombeere, ja sogar eher einem lieblichen Abgang. Obwohl mitten in der Weinabteilung gelegen, kommt das Ambiente der Bar sehr gediegen und ruhig rüber, mit Blick auf die edlen Weine im Kühlschrank. Der Weg in das Restaurant ist nun ein Katzensprung und der erste Gang ist ein Ceviche Peru mit Tigermilch, welche allerdings (zum Glück) keine ist. Der Thunfisch mit Topinambur-Espuma kommt mit reichlich Säure daher. Für meinen Gaumen zu viel, ich bin kurz davor eine Sodbrenntablette zu bestellen! Zum Glück balanciert die bestellte Weinbegleitung, nämlich der Tenuta Ulisse Pecorino Terre di Chieti aus dem schönen Mittelitalien, mit seiner verhältnismäßig milden Säure das Gericht aus. Zudem gefällt mir die Optik des Thunfisches nicht, mit etwas Staudensellerie sieht es recht „matschig“ aus, was kein besonders schöner Anblick ist. Gleich vorab ist diese Vorspeise der schwächste Gang, welcher an diesem Mittag serviert wird, also machen wir einen Haken dran. Beim anschließenden Gericht freut man sich das es noch diese Produkte überhaupt gibt, nämlich die Jakobsmuscheln, einfach köstlich! Jahreszeitlich gereicht kommt sie mit Spargel, Bernaise und Demiglace auf den Teller und einem touch gestäubten Cayennepfeffer. Bis zum Hauptgang wird auch das hausgebackenes Brot gereicht, knusprig lecker und mit aufgeschlagener Butter, die so schaumig ist, ein Gedicht! Der Hauptgang wirkt auf mich etwas wie die guten alten Deko-Zeiten! Der sous-vide gegarte Iberico Rücken mit Ingwer und Grieben sowie etwas Erbse, ist mit einem kleinen Salatbouquet angerichtet, was optisch durchaus gefällt, allerdings mich in meiner Karriere in die 90er versetzt. Natürlich ist er butterzart, der dazu gereichte Pinot Noir aus Neuseeland passt herausragend zum Schwein. Das Weingut Graggy Range sitzt nördlich von Wellington in Martinborough, wo neben guten Pinot´s auch fantastische Chardonnay´s herkommen. Einer meiner Favoriten ist das erst 1979 gegründete Weingut „Dry River“, von welchem leider nur so kleine Mengen den Weg auf das europäische Festland finden, dass einen eher dazu tendieren lässt hiesige Weine aufzuziehen. In dem Zusammenhang sei mal erwähnt, dass dies wesentlich nachhaltiger ist, als wenn die Flasche erstmal mit dem Container Schiff 6 Wochen nach Europa gereist ist!
Kommen wir zum Dessert, der Burrata-Basilikum-Mandel Nocke. Streng genommen ein Käsegang, zumindest würde er sich dafür qualifizieren. Die Nocke ist überzogen mit einem Gelee, das Innere wachsweich und schneeweiss! Das Basilikum-Öl mit der Mandel ist die logische Ergänzung und das fruchtig, ja fast schon nach Mandarine schmeckende Aprikosen-Garnité, erzeugt. Es ist eine inspirierende und geschmacklich herausragende Kombination. Für den Crunch ist dann final die grob gehackte, geröstete Mandel zuständig, insgesamt ein würdiger Abschluss für das 4 Gang Setzkasten Menü.
Fazit: Ein gediegenes Mittagessen kommt in den häufigsten Fällen in unseren hektischen Breitengraden und speziell in Deutschland eher weniger vor! Deshalb ist es, gerade in einem so schönen wie kulinarisch anspruchsvollen Umfeld mit herausragenden Service, eine große Freude.
Euer Christian
15. September 2025
Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]
12. September 2025
In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]
11. September 2025
Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]
09. September 2025
Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]
07. September 2025
Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]
05. September 2025
Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]