Bar Review: das BKK Social und die Tropic Bar in Bangkok

Bar Review: das BKK Social und die Tropic Bar in Bangkok

Die Ausgangslage:

Passion for Food and Travel. So simple kann die Ausgangslage manchmal sein. Diesmal in Bangkok, nicht nur New York ist eine Stadt die niemals schläft! Das BKK Social im 4 Seasons Hotel und die Tropic Bar gehören laut dem San Pellegrino Guide zu den 50 best Bars in Asia – let´s try!

Lage und was macht eine gute Bar aus?

Neben dem Getränk natürlich auch immer der Mix der Besucher. Ein gutes Verhältnis von Locals aber natürlich auch Reisenden, bietet eine gute Grundlage für spannende Geschichten. Zudem empfinde ich es als wichtig das es neben dem klassischen Tresen auch einen Möglichkeit gibt, sich an einen Tisch setzen zu können. Geselligkeit kommt ja schlussendlich dadurch zusammen, dass sich Menschen gegenübersitzen können.

Beide Bars liegen weiter westlich in der Stadt, Richtung Fluss dem Chao Phraya. Da dies eine nicht allzu „defined“ Beschreibung ist, anbei 2 links für mehr Details:

Standort BBK Social bei Google

Standort Tropic City bei Google

Das Tropic City:

Im Tropic City das im aufstrebenden Stadtteil Charoenkrung liegt, werden gute Cocktails gemixt und sind inspiriert aus diversen Himmelsrichtungen der Welt, so zum Beispiel aus dem Südpazifik, Asien, aber auch massgeblich der Karibik, was den starken Fokus auf dem Produkt des Rums erklären lässt. So verwundert es nicht das die Wahl auf den „Welcome in the Jungle“ fällt, ein Verweis auf den einen oder anderen Hollywood Movie. Dieser besticht durch 7 Jahren alten Havanna Club, zusätzlich für ein mehr an Frucht wird 3 Jahre alter Aprikosen Rum, Ananassaft, Limette und Vanille hinein-gemixt. Serviert wird das Getränk in einer ausgehöhlten Ananas, was ich zugegeben als hygienisch kritisch sehe, da diese selbst gewaschen wohl mehrfach zum Einsatz kommt. Das Geschmackserlebnis ist fruchtig, bestimmt durch tropical Notes und der Präsenz des gereiften Rums. Die Karte bietet 16 Cocktails und eine ausgewachsene Gin Tonic Collection. TEQUILA, WHISKEY und RUM Flaschen sowie einige Wein und Bier Position komplementieren das Angebot. Für alle die tiefer einsteigen wollen, hier geht es zur Barkarte

Das BKK Social:

Im Anschluss an das Tropic City steht das BKK Social auf der „to do list“!  Im 4 Seasons Bangkok überlässt man wenig dem Zufall, 5 Sterne halt. Das Entree zu dieser Bar, welche von 17.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet hat, ist maximal beeindruckend. Ein Stück weit surreal ist es was der Designer Jean-Michel Gathy architektonisch hier hinterlassen hat. Ein touch von Dramatik vermittelt der großzügig ausgelegte Baustil, mit viel Charakter und Charme. Wasser plätschert links und rechts die Wände herunter und versprüht Entspannung, sogar eine gewisse Ruhe in dieser von Hektik so geprägten Stadt. Konzeptionell ist die Bar mit ihren Drinks auf Südamerika, dem Buenos Aires der 70er und 80er Jahre ausgerichtet. Neben der Bar ranken sich 2 vertikale Kleingärten die Wand entlang, die Hocker am Tresen sind aus einem Bugholz und Leder gefertigt. In Ansätzen erinnert mich die Location an das Manhattan in Singapur, ebenfalls eine Ikone der 50 Best Bars of Southeast Asia. Wie sich herausstellt ist der Deutsche Philip Bischoff der Ideengeber für die exklusiven Cocktails. Er war zuvor in zahlreichen Großstädten mit ihren Grandhotels tätig, so zum Beispiel dem Adlon in Berlin. Eine gewisse Affinität zu abgedunkelten und exklusiven Standorten mischt sich in meinen Drink mit hinein! Evita glänzt mit den Zutaten von Ananas infused Rum, Campari, Aperol, Lorbeer und Zimt, eine kulinarische Botschaft für die Gegenwart und Vergangenheit. Das Geschmacksbild ist durch den Rum karibisch geprägt, die Bitterkeit eines Camparis und die Säure von Zitrusfrüchten, sowie den Gewürzen, machen aus Evita das Getränk des Abends. Der glasklare 3 x 3 cm große Eiswürfel, welchem das Logo des BKK Social geprägt ist, zeugt zudem von Perfektion! (Eiswürfel neigen schnell dazu, wenn die Herstellungstechnik nicht perfektioniert wurde, im Kern trüb zu werden)

Fazit:

Weltklasse zu erleben macht immer gute Laune. High-end beeindruckt, gerade wenn ich mir die Operative Excellence des BKK Social vor Augen halte. Jederzeit gerne wieder, wenn es das Budget hergibt vielleicht auch mal als Übernachtungsherberge, wer schläft nicht gerne in einem 4 Seasons mit 5 Sternen?

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien