
18. Januar 2019
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Oslo oder besser der internationale Flughafen „Gardermoen“ ist mein erstes Reiseziel des Jahres. Noch vor Zürich mein präferierter Airport in Europa. Woran das liegt? Am F&B Angebot! Da mein Beruf es zulässt, dass ich auch hinter die Kulissen der jeweiligen Konzepte schauen darf, wird auch schnell klar warum! Grundlage hierfür ist die Infrastruktur, die es zulässt Produktqualitäten zu liefern die an anderen Standorten so nicht möglich sind. Jedes Konzept hat neben dem „front of house“ auch einen guten „back of house“ Bereich zu bieten, sprich eine Küche in der die Produkte ohne lange Transportwege und mit kurzen Intervallen bei der Nachproduktion, den Weg zum Gast finden. Wenn zentral in einer sogenannten „CPU“ (Central Production Unit) Lebensmittel wie Sandwiches, Salate, Wraps oder auch Suppen für mehr als 10 verschiedene Brands produziert wird, kann Qualität nur in abgeschwächter Form geliefert werden. Das hat mehrere Hintergründe, zum einen ist es der Warenfluss, sprich die Vielzahl an unterschiedlichen einzelnen Produkten für jede Marke, zum anderen der Fokus und die sich immer wieder für die Mitarbeiter unterschiedlich darstellenden Rezeptanleitungen, bis zu den Anlieferungswegen für warme Speisen, die in einem Airport schnell einige Kilometer betragen. Aber auch Lagerengpässe, zu straffe Personalplanung spielen eine wichtige Rolle beim Thema Qualität. Hier in Oslo merkt man das bei der Planung, gepaart mit der Budgetherausforderung, die Satelittenküchen ganz im Sinne von „operational and quality excellence“ implementiert wurden.
Nun ist es auch einmal Zeit etwas zu verkosten! Shrimps auf Rührei und Toast, eine Seafood Schnitte mit reichlich Krabbenfleisch, ein Vitamin shot mit Kurkuma wie ich ihn nur von der eignen Saftpresse her kenne. Alle Produkte erfüllen den Anspruch einer Premium Range, die auch zum architektonischen Avantgarde des Flughafendesigns passt!
Wo es noch allerhand „grab and go“ gibt sind die Bahnhöfe. Der Hauptbahnhof von Oslo macht da keine Ausnahme. Er fühlt sich auch eher an wie eine shopping mall, allerlei Kaffeespezialitäten, Baguettes in Konzepten wie „upper crust“, frisch gepresste Säfte, einschliesslich gehobener Bistroküche im „Fjola“. Die Speisekarte bietet viel Abwechslung von Elchcarpaccio, natürlich norwegischen Lachs und Kabeljau auf winterlichen Gemüse und Lamm mit hausgemachten Würsten und Kartoffelpüree. Selten hat man so gut an einem Bahnhof gegessen, wenn mir an diesem Punkt die deutschen Bahnhöfe im Vergleich so in Erinnerung geblieben sind, ist man geneigt von einem Klassenunterschied zu sprechen.
Anbei nocheinmal im Überblick die aus meiner Sicht erwähnenswerten und besuchten Konzepte.
Airport:
4. Havsalt – upmarket seafood https://avinor.no/en/airport/oslo-airport/shopping-and-food/servering/havsalt/
7.Ritazza – Kaffeespezialitäten der SSP Group
13.Jamies Deli – alles aus dem italo Konzept von Jamie Oliver nur als grab and go
Bahnhof:
Do it while you can – Keep exploring!
Euer Christian[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
28. Oktober 2025
Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]
26. Oktober 2025
Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]
26. Oktober 2025
Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]
25. Oktober 2025
Roher Fisch erfreut sich nicht erst seit der japanischen Küche gesteigerter Beliebtheit. Dieses Gericht hat seine Wurzeln in Südamerika, viele Quellen sagen, dass es seinen Ursprung in Peru hat, gar noch zu Inkazeiten. 2003 muss es gewesen sein, dass ich als Koch zum ersten Mal das Ceviche zubereiten durfte, lange bevor es in hiesigen Breitengraden zum Erfolg wurde. Ich erinner […]
18. Oktober 2025
Beachclubs auf einer Insel sind nicht nur für viele Party-Gänger eine populäre Location. Was bieten sie? Welche Mehrwerte gibt es hier zu erleben? Sind sie ihr Geld wert und was gibt es schöneres als in der Herbst/Wintersaison noch einmal zurück auf den Sommer zu schauen? Beachclub Nummer 1 ist der Super Paradise im südlichen Teil der Insel. Erreichen tut man […]
13. Oktober 2025
NV steht für „Non-Vintage“ und es ist der Klassiker aus dem Hause in Reims, der Brut Royal. Goldgelb kommt er im Glas daher von einem der Traditionshäuser überhaupt, wenn es um Champagner geht. Die Kreidekeller, die zum Unesco Weltkulturerbe gehören, sind vielleicht das Beeindruckenste überhaupt, wenn es um eine Lagerstätte geht. Neben tausenden Flaschen des prickelnden Getränks, wird auch zeitgenössische […]