
07. November 2023
Die Ausgangslage:
Basis ist ein mit Meilen gebuchtes Ticket via dem Programm Asia Miles von Cathay Pacific. Kosten 25.000 Flugmeilen, was ungefähr einem Ratio von 31.000 American Express Membership Rewards entspricht. Hinzu kommen noch 90 Euro Steuern und Gebühren und schon ist der knapp 6 Stunden Flug nach Delhi gebucht.
Das Boarding und der erste Eindruck:
Von der Pier Lounge sind es gerade einmal 3 Minuten zum Abfluggate, dort ist alles sehr geordnet und nach dem Start zum Boarding verläuft es auch entsprechend flüssig und der Reihe nach ab. Was heißt eigentlich der Reihe nach? Ein Flugzeug wird immer nach Prioritäten und Klassen bestiegen. Zuerst kommen in der Regel Familien mit Kindern und älteren Menschen. Als nächstes sind es die hochrangigen Statusinhaber, die unabhängig von der Klasse nun das Privileg haben zu boarden, neben den First und Business Class Passagieren. Da es auf diesem Flug keine First gibt, allerdings sind die Sitze hierfür vorhanden, habe ich mich beim checkin-in für einen dieser erkundigt und den Fensterplatz 2k bekommen. Trotzdem schaue ich mir das kleine Compartment der Business Class direkt hinter den First Sitzen an, bei dem die Sitze im 1-2-1 angeordnet sind. Auch dieses Produkt das seit Jahren fliegt ist Weltklasse, bieten viel privaten Raum, einen ausreichend großen Bildschirm und lassen sich in ein komplett flaches Bett verwandeln, ideal für Langstreckenflüge mit Niveau.
Der Sitz:
Wenn man in 2k sitzt ist schonmal so einiges richtig gelaufen. Der First Class von Cathay Pacific welche schon vor Jahrzehnten geplant wurde, hat einiges richtig gemacht im Abgleich mit den nun kommenden „Gamechangern“. Um genau zu sein geht es hierbei um die aktuelle Richtung der 1-1-1 Anordnung. Bei Lufthansa, Thai oder auch Swiss findet man auch in First immer eine 1-2-1 Bestuhlung in First. Die nächstes Jahr neu auf den Markt kommende Japan Airlines First Class wird ebenfalls eine 1-1-1 werden. So hat auch Lufthansa gerade seine neue Allegris Kabine vorgestellt und man hat sich ebenfalls für eine 3er Reihe entscheiden. Bei Cathay hat man das schon zu Beginn der 2000er so gestaltet, es gibt auch der Kabine noch mehr Raum, persönlichen Platz und dadurch das es keine Overhead-Handgepäcks-Fächer gibt, ist die Kabine wirklich ein Genuss, auch wenn es keine Suiten sind die sich vollständig schließen lassen.
Der Empfang an Bord und das Food & Beverage Programm:
Die Crew empfängt mich maximal persönlich und gut gelaunt. Die Purserin ist aus Japan und begrüßt persönlich am Sitz. Als Aperitif perlt der Non-Vintage Thienot Champagner brilliant und klar im Glas. Genauso wie das Mineralwasser, aber selbstverständlich nicht so neutral. Die Gopro hängt startklar am Fenster, der Blick geht in Richtung Vorfeld Action, welche bei jedem Aviation Fan das Herz höher schlagen lässt. Als die Reiseflughöhe erreicht ist, entscheide ich mich für die Garnelen mit Gemüse-Salat, die schön angerichtet auf einem kleinen Teller serviert werden. Allerdings enttäuscht der Geschmack, er erinnert eher an einen touch Spülmittel, entsprechend geht der Großteil hiervon zurück. Das indische Lammcurry mit Naan Brot weiß auch nicht so wirklich zu überzeugen-leider. Die Konsistenz ist noch zu hart gekocht, eher etwas zäh, die dazu servierten Okraschoten könnten ein wenig mehr Gewürz vertragen, der Reis ist aber locker leicht und körnig, nicht verklebt. Als Dessert fällt die Entscheidung auf eine kleine Käseauswahl und einen sehr guten australischen Cabernet Sauvignon, Jahrgang 2016 vom Weingut Vasse Felix. Beerige Aromen, tief dunkel Farbe, etwas an Tanninen passt dieser perfekt als gelungener Abschluss.
Fazit:
Aus kulinarischer und genereller Produkt Sicht ist Cathay nach Covid-19 auf dem Weg wieder eine 5 Sterne Airline zu werden, die sie immer war. Kleine Abzüge gibt es für den Geschmack der Speisen an Bord, da muss mehr kommen! Der Sitz, die Crew, dass Internet über den Wolken und auch beim Thema Sicherheit, bewegt man sich auf Weltklasse Niveau – vielen Dank für einen solch gelungen Meilenflug.
Euer Christian






























02. November 2025
Um einmal mit der Beschaffung anzufangen, mir ist nicht mehr bewusst woher diese 1.5 Liter Flasche herkam? 2012 scheint eine gefühlte Ewigkeit her, die Lagerzeit von fast 13 Jahren ist für eine Magnum Flasche nicht wirklich lang, da diese Größe in der Regel die doppelte Zeit braucht um zu reifen. Markus Schneider ist ein Winzer der mega geschäftstüchtig ist-Respekt! Er […]
01. November 2025
Im Juli stand noch Helsinki auf der Liste, diesmal geht es in das nicht weniger attraktive Stockholm. Von dort zurück teste ich für Euch die Business Class der Eurowings. Klingt famoser als es ist, wenn ich das zugeben darf. Was erlebt man, außer Priority Boarding, 2 x 8 KG Hand- und 2 x 23 KG Aufgabegepäck inklusive? Der Lounge Zugang […]
30. Oktober 2025
Erst durch Zufall eröffnet sich diese Gelegenheit zum Besuch einer American Express Lounge, der Platinum am Flughafen von Stockholm. Eigentlich sollte es in die „Pearl“ gehen, welche sehr nah am Abfluggate liegt. Diese „Visit“ stellt sich schlussendlich als eine gute Entscheidung heraus. Amex betreibt an diversen Drehkreuzen diese Art von Einrichtungen, in Summe immer mit einer guten Qualität. Finden tut […]
28. Oktober 2025
Willkommen in dieser wunderschönen Stadt. Auch wenn es schon Oktober ist, ist es immer noch eine Destination die man mal gesehen habe sollte. Ein paar Eindrücke bleiben dann selbst auf einem Business Trip haften. Die Fahrt in die Stadt: Der Arlanda Express bringt seine Fahrgäste in 15 Minuten vom Flughafen direkt in die Innenstadt. Das Hin- und Rückticket kostet rund […]
26. Oktober 2025
Am beschaulichen Flughafen von Mykonos gibt es eine Departure Lounge. Zugang erhält man unter anderem mit dem Priority Pass. Das Design passt sich auf jeden Fall dem der Insel an. In weiss gehalten mit hölzernen Elementen und entspannten Sitzmöglichkeiten ist die Einrichtung optisch schon einmal gelungen. Es gibt ungefähr 50 Sitzplätze was zu Spitzenzeiten schon einmal eng werden kann. Die […]
26. Oktober 2025
Das Weingut Jordan hat seine Basis in Stellenbosch, Südafrika. Das Renommee ist auf international hohen Niveau, so wie die Traubensäfte die hier gekeltert werden. Heute findet nach einem Besuch im April der UNOAKED CHARDONNAY 2024 den Weg ins Glas. Ein typischer Tropfen aus der neuen Welt, frisch, tropisch, Zitrusfrucht geprägt und ohne die Schwere eines im Holzfass ausgebauten Weins. Ebenfalls […]