Adler Lodge Ritten – Teil 1 Ankunft und das Chalet

Südtirol ist seitjeher eine traumhafte Region und bietet eine maximale Abwechslung. Nach dem Lufthansa 2-3 mal den Flug nach München storniert hatte, ging es halt die 850 Kilometer bis Bozen mit dem Auto. Von dort aus fährt man die Serpentinen an zahlreichen Hangweinlagen hinauf, auf 900 Meter. Wenn man an dem stylischen, rostigen Tor der Lodge angekommen ist und hindurchfährt, eröffnet sich ein traumhafter Blick auf das Haupthaus, dass ganz aus Holz gefertigt ist und in das Tal mit dem Ritten. Das Auto ist schnell in der Einfahrt geparkt und direkt dann startet das Erlebnis dieser 4 Sterne Superior Lodge. Alles bleibt im Auto liegen, entsprechend wird dies in der naheliegenden Tiefgarage geparkt und das Gepäck findet durch den Service den Weg in das 90 qm große Chalet. Ein Chalet ist übersetzt ein Haus im ländlichen Stil und davon kann hier definitiv die Rede sein. Auf 2 Ebenen gibt es viel Raum für bis zu 4 Personen, die selbstverständlich in 2 separaten Zimmern mit entsprechenden 2 Badezimmern einziehen können. Diese sind jeweils mit einer Regendusche modern und ebenerdig verbaut. Der Baustil dieser Häuser ist aus dem gleichen Holz geschnitzt wie der umliegende Wald, also Holz! Der Duft geht wirklich durch und durch, was in Teilen einen Eindruck vermittelt, tatsächlich unter den Tannen in der Natur zu nächtigen. Beide Schlafzimmer garantieren einen Blick auf die atemberaubende Landschaft, dass größere Zimmer wartet mit einer 20 qm Terrasse auf,  wo man eine Liege zum verweilen antrifft. Die davor liegende grüne Alpenwiese ist so wie der Blick unverbaut, alle 30 Minuten passiert die Schmalspurbahn von Klobenstein nach Oberbozen mit vielleicht 40 Stundenkilometern die Anlage. Mit einer weiteren Innovation wartet dieses Holzhaus noch auf, nämlich einer eigenen Sauna. Vor allem in Covid-Zeiten ist dies ein Level an Individualität, fernab der Gemeinschaftseinrichtungen für alle Gäste. Im oberen Bereich sitzt man ganz ausgezeichnet im Freien und chillt in einem Cabana windgeschützt bei der bestmöglichen Aussicht. Ebenfalls auf diesem Level bietet die stylische Minibar eine kleine Auswahl an gekühlten regionalen Säften, Mineralwasser, Tee und Kaffee. Wer am Abend noch privat sitzen will, aber nicht auf das Kaminfeuer des Haupthauses verzichten möchte, entflammt den eigenen Kamin. Auf dem davor stehenden Sofa oder dem Sessel lässt es sich noch sehr gut aushalten und der Tag klingt mit vielen guten, positiven Gedanken aus!

Fazit:

Zu zweit auf 90 Quadratmetern ist dieses Chalet mit dem dazugehörenden Service und der Weltklasse Aussicht, definitiv eine meiner favorisierten Unterkünfte in der Welt. Viel besser geht es eigentlich nicht, vielen Dank an das Adler Team für wunderbare 6 Nächte an diesem Ort der Welt. Teil 2 wird die Kulinarik!

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien