Flight Review: Economy Class mit Air New Zealand auf die Cook Inseln – return!

Im A 321-Neo geht es in die Südsee! Rarotonga wird angeflogen und mit der Sitzreihe 1 macht man in der Regel nicht viel verkehrt. Im Flieger ist es eine klassische und zu 100 % durchgängige Economy Class Bestuhlung, was bei einem 4 Stunden Flug auch völlig ok ist. Air New Zealand unterteilt bei diesem Flugzeug Typ ihre Tickets in 4 Kategorien, von einem einfachen „seat (nur Sitz)“ über „seat&bag (Sitz&Koffer)“, „the works“ (inkl.Speisen, Getränke und Gepäck) und dem „worksdeluxe“ einem Tarif, bei dem der Mittelsitz garantiert frei bleibt. Auf dem Hinflug muss man überhaupt glücklich sein, dass der Flug ausgeführt werden konnte. Hintergrund waren die extremen Regenfälle am internationalen Flughafen in Auckland, beim dem (Achtung!) der komplette Bereich des check-in´s, als auch der Ankunft Wadenhoch unter Wasser stand. Der Flughafen wurde für 2 Tage geschlossen, was zu einem extremen „backlog“ führte (Rückstau an Passagieren, welche nicht abflogen). Der Bereich des Premium check-in´s, wo auch normalerweise Star Alliance Gold Mitglieder einchecken dürfen, fiel dem ebenfalls zum Opfer. Der self-check-in funktionierte reibungslos und so blieb auch noch etwas Zeit für einen Abstecher in die Air New Zealand Lounge. Das dortige Angebot muss wohl der aktuellen Situation geschuldet sein, zum Frühstück gibt es noch nicht einmal eine Scheibe Käse.

Das spätere verspätete Boarding verläuft reibungslos, die Maschine ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Kiwi-Mitarbeiter vollbringen wie gewohnt einen routinierten laidback Job, der Hawkes Bay Chardonnay ist gut gekühlt und mundet, während wir das Festland hinter uns lassen. Der gereichte Frittata, eine Art Omelette, ist aus der Kategorie „gute Nacht“. Beim Anstechen kullern ein paar grüne Erbsen raus, er ist relativ schaumig und eine schwache Leistung des Caterers. Immerhin wird es in einem Karton serviert, die gute alte Aluminium-Schale hat ausgezählt. Auf dem Rückflug wähle ich das typisch neuseeländische Lammragout, was solide gekocht und im Vergleich zum Frittata deutlich vorneliegt.

Der Sitz selbst ist durchaus gut gepolstert und wenn man es vergleichen möchte, ähnlich wie bei der Lufthansa Kontinental Business Class mit freien Mittelsitz, wesentlich besser.  Was die Kranich Konzern Airlines dort anbieten ist eine Katastrophe in Sachen 100% durchgesessen, ja man spürt in Teilen sogar den Sitzrahmen. Bei AirNZ ist es somit besser – zum Glück! Mit guten 4 Stunden Flug und einer ordentlichen Portion Beinfreiheit der Reihe 1 erreicht AZ 946 sicher Rarotonga, die vielleicht grünste Südsee Insel. Die Einreise verläuft reibungslos und sympathisch, der Koffer wird schnell ausgeliefert, wen wundert es, vom Rollfeld bis zum Gepäckband sind es 80 Meter.

Fazit: Es lohnt sich durchaus den worksdeluxe Tarif zu buchen, wenn man ein wenig mehr Platz haben möchte. Das Produkt ist durchaus auch im internationalen Kontext wettbewerbsfähig und besser als das was der eine oder andere europäische Anbieter dem Premium willigen Kunden bietet.

Euer Christian

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Flight Review: Tokyo to London in der JAL First Class

Bei diesem Langstreckenflug der von Japan Airlines ausgeführt wird, geht es um ein erst 1 Jahr altes Produkt. Die Bestuhlung in der First- und Business Class, gepaart mit der Neuausrichtung auf den Airbus A 350-1000, gehört sie zum aktuellen Benchmark wenn es um Top-Qualität über den Wolken geht. Der Checkin: Terminal 3 in Tokyo-Haneda ist die mehrheitlich von Japan Airlines […]

Lounge Review: die JAL First Class in Tokyo Haneda

In Haneda gibt es einen Checkin mit sehr viel Privatspähre. Eine Art Hotel-Lobby zu betreten ist angenehm, weil Reisen doch immer für eine gewisse Unruhe und bei dem einen oder anderen für Stress sorgt. Dabei nicht an einem gewöhnlichen Schalter anzustehen hat definitiv eine hohe Wertigkeit, auch wenn es seinen Preis hat. Diese Ruhe gibt es so nur bei First […]

Wein Review: Däublin Syrah 2018

Heute ploppt der Korken bei einer 7 Jahre alten Flasche vom Weingut Jaspis aus Baden. Syrah erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit, da diese Traube noch vor einigen Dekaden eher in südlicheren Gefilden angebaut wurde. Der Wein wird ungefiltert abgefüllt, lagert in Holzfässern der Büttnerei Aßmann bei Würzburg, die schon in der 3.Generation sich dem Handwerk widmen. https://www.holzfass-assmann.de/ […]

Hotel Review: das Excel am Flughafen Haneda – layover-time

Manche Flugverbindungen sind zeitintensiver als andere. Bei diesem Ticket ist ein 12 Stunden layover von Nöten, da der Nachmittagsflug aus Okinawa erst am späten Abend ankommt und somit 12 Stunden Aufenthalt zur Folge hat. Zum Glück bringt die Umsteigeverbindung kein Flughafen Wechsel mit sich, was in Tokio einige Stunden in Anspruch nimmt – Stichwort: Haneda-Narita. Diese 2 Mega-Hubs liegen über […]

Flight Review: von Okinawa nach Tokio – in der Domestic First Class von JAL

Einmal vorab: JAL steht für Japan Airlines. Sie fliegt auch auf relativ kurzen Strecken von 2.5 Stunden mit einem Großraumflugzeug, dem Airbus 350-900. Dieser ist je nach Konfiguration mit 360 bis 390 Sitzen im 3 Klassen Format bestuhlt. Domestic First gibt es noch in den USA, empfinde ich aber als wenig vergleichbar, da der japanische Service in Qualität und Leistung […]

Hotel Review: das Umino Ryotei Nakama Inn – ein japanese Guesthouse

Das Umino Ryotei Nakama Inn auf Okinawa ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Aber as versteht man darunter eigentlich? Es ist in Summe ein von außen recht unscheinbares Hotel oder auch Restaurant, dass durch seine Einfachheit, sein Design und durch Diskretion besticht. Im Falle des Umi no Ryotei ist es ein Hotel, welches komplett im Holzdesign entworfen und gebaut wurde, etwas […]

Kategorien