Mit Qatar Airways in der QSuite nach Auckland

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Von Frankfurt am Main geht es via Doha, Adelaide nach Auckland in Neuseeland. Die QSuite wird als die beste Business Class gehandelt, „Business in First“ wie von der Airline oft proklamiert, was sich auf verschiedene Faktoren zurückführen lässt. Zum einen gibt es sehr viel Privatsphäre, durch die sich schließende Tür an jedem Sitz, was zugegeben sehr angenehm ist und oft nur und wenn überhaupt, bei einer First Class zu finden ist. Um korrekt zu bleiben, dies hat sich massiv verändert in den letzten 10 Jahren. Viele Business Class Produkte haben sich stark dem Top-Segment angenähert und auch diese hat sich in Teilen und bei manchen Airlines oft in die Richtung „Studio“ entwickelt, mit einigen QM.

Vor jedem Abflug steht ein Besuch in einer Lounge an, was wesentlich angenehmer ist als am Gate die ganze Zeit zu warten. (s.h.Bericht) Das Boarding fängt früh an, somit ist kein Stau am Gate anzutreffen. Am Sitz angekommen genießt man direkt die Aufmerksamkeit der FlugbegleiterIN und sobald das Handgepäck verstaut ist, wird ein Preflight Getränk nach Wahl angeboten. Die Sitze sind im Format 1-2-1 angeordnet, was auch Paaren die Chance gibt nebeneinander zu sitzen. Der wirklich große Bildschirm hat mehr Pixel-Qualität als so mancher in First bietet. Um konkret zu werden ist hier die Lufthansa gemeint! Der Sitz bietet viele Positionen um zu entspannen, von einer völlig flachen Liegefläche, bis zu einem lässigen, ich sag mal Flätz-Sofa Niveau. Mit drei Fenstern pro Sitz ist man zumindest fast auf First Class Niveau, diese wartet in der Regel mit vier auf. Die Speisekarte auf diesen Flügen bietet wirklich eine gute Auswahl, von der arabischen Mezze, über Hummer, Garnelen oder auch dem klassischen Rinderfilet. Angerichtet wird stets auf Porzellan, wie in einem gehobenen Restaurant. Wenn man im Abgleich die Lufthansa Business Class Essen dagegenstellt, ist der Klassenunterscheid deutlich sichtbar. Die Champagner Auswahl ist mit Laurent Perrier und einem Rose aus dem Hause Heidsieck excellent! Beim Wein lässt man sich auch nicht aus dem 7 oder 8 Euro Bereich abfrühstücken wie bei der Konkurrenz, sondern hier wird ebenfalls geklotzt und nicht gekleckert. Grand Cru aus dem Burgund und dem Bordeaux. Dazu der eine oder andere Neue Welt Wein und schon ist der Rahmen, neben einem sicheren Flug gegeben. Es ist einfach mehr an Budget vorhanden als bei der Konkurrenz, ein Vergleich der für die Lufthansa so oder so nicht zu gewinnen ist. Sicherlich für kulinarisch ausgeprägte Menschen sehr schade, aber auch in Teilen dem Standort Deutschland geschuldet, mit seinen hohen sozialen Standards und den damit verbundenen Kosten.

Fazit: First in Business erachte ich noch ein wenig hochgegriffen, auch wenn schon viele Punkte im Bereich der Spitzenklasse sind. Qatar Airways qualifiziert sich aber mit der gezeigten Leistung aus 3 Flügen auf Weltklasse Niveau und mit anderen Playern definitiv führend![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_image_slider ids=“12105,12106,12107,12108,12109,12110,12111,12112,12113,12114,12115,12116,12119,12120,12121,12122,12123,12118,12117,12104″][/vc_column][/vc_row]

Verpasse keine Neuigkeit
Melde dich jetzt zum CuisineMaster-Newsletter an!

Hotel Review: das Holiday Inn Express in Osaka – Midosuji

Die Hotelbuchung stand unter dem Motto „earn it and burn it“, also simple gesagt die angesparten Bonuspunkte auch wieder einzusetzen. Warum? Hotel und auch Airline Bonusprogramme entwerten fortlaufend ihre Systeme, „also wenn mal was da ist an Punkten“, gilt es nicht zu vergessen diese auch „zu verbraten“. Ok ein Holiday Inn ist jetzt nicht authentisch local, aber das folgt definitiv […]

City Review: Osaka

Den allermeisten Touristen fällt auf ihrer Reise Tokyo, der Mount Fuji oder auch Kyoto ein, welches es zu besuchen gilt. Es ist nach 2010 und 2016 Reise Nummer 3 ins Land der aufgehenden Sonne. Osaka begeistert von Stunde 1, auch wenn die folgende Punkte nicht explizit dieser Stadt sondern eher dem ganzen Land zuzuordnen sind. Sauberkeit wohin man schaut, pünktliche […]

Wein Review: L´Oratoire 2000 – Chateau Chasse-Spleen

Der 2000er Jahrgang war ein ganz hervorragender im Bordeaux. Der Zweitwein aus dem Hause Chasse-Spleen ist sicherlich ein Produkt das nicht so im Fokus steht, wie die großen Chateaux´s. Nach 25 Jahren und davon ca. 23 Jahren Reife in der Flasche, ist dieser Tropfen theoretisch am Ende des Zyklus angekommen. Beim öffnen überrascht der Korken mit einer herausragenden Qualität, was […]

Hotel Review: das Crowne Plaza in Helsinki

Die Ankunft und der Check-in: Zu später Stunde und nach einer gut 25 minütigen Reise vom Flughafen der Hauptstadt Helsinki, verläuft der Check-in pragmatisch und schnell. Es ist einer dieser Abend wo man sich fragt womit habe ich das verdient!? Also ganz positiv gemeint. Upgrade in die Junior Suite, Frühstück als Bonbon obwohl nicht gebucht oder bezahlt. Late Check-out 14.00 […]

Flight Review: In der Finnair Business Class nach Osaka

Vor jedem Abflug ist es doch wesentlich schöner in einer Lounge „abzuhängen“. Hier gibt es schon ein breites Angebot an Rückzugsräumen, als auch ein entsprechendes Food & Beverage Angebot. Das Boarding: …da schon vorangeschritten ist es sehr luftig, sprich kein Stau. Die Business Class Passagiere sind schon alle in ihrem Sitz, wie die Hühner auf der Stange. Auf 2 L […]

Lounge Review: Finnair Business Class in Helsinki

Zum ersten Mal mit Finnair, yes. Zu einem guten Business Class Experience gehört auch immer die Lounge vorab. Mit knapp 2 Stunden ist es diesmal auch genügend Zeit um ausgiebig zu testen. Der Empfang… ….verläuft ja heutzutage ohne jeglichen menschlichen Kontakt. Boardingpass scannen und schon erfolgt der Eintritt. Im Empfangsbereich gibt es zwar immer noch Ansprechpartner der Airline, ein klassisches […]

Kategorien